Eine aussagekräftige Stichprobe wählen, die richtigen Fragen stellen, ein Experiment professionell vorbereiten, eine Umfrage so gestalten, dass das Ergebnis repräsentativ ist . . . Wenn Sie als Psychologe oder Sozialwissenschaftler forschen, gibt es eine ganze Reihe von empirischen Methoden, die Sie kennen sollten. Bei Experimenten, Befragungen, Beobachtungen und psychologischen Tests gibt es einiges zu beachten, damit die Ergebnisse auch aussagekräftig sind. Martin Dempster und Donncha Hanna begleiten Sie von der Wahl des Forschungsdesigns bis zur Präsentation des Ergebnisses, erklären den Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen, zwischen interner und externer Validität und vieles mehr. Damit Ihr nächstes Experiment glückt und Ihre Befragung sinnvolle Ergebnisse liefert.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autoren 9
Einfü hrung 21
Teil I: Forschungsmethoden kennenlernen 25
Kapitel 1: Forschung und wozu sie dient 27
Kapitel 2: Reliabilitä t und Validitä t 41
Kapitel 3: Forschungsethik 53
Teil II: Externe Validitä t verbessern 65
Kapitel 4: Erhebungsdesigns und -methoden 67
Kapitel 5: Methoden fü r die Stichprobenauswahl 85
Kapitel 6: Fragebogen und psychometrische Tests 111
Teil III: Interne Validitä t verbessern 127
Kapitel 7: Einfache Versuchsdesigns (Experimentaldesigns) 129
Kapitel 8: Komplexere Versuchsdesigns 149
Kapitel 9: Kleine experimentelle Studien 161
Teil IV: Qualitative Forschung 179
Kapitel 10: Qualitä t in der qualitativen Forschung 181
Kapitel 11: Qualitative Daten analysieren 193
Kapitel 12: Theoretische Ansä tze und Methodik in der qualitativen Forschung 205
Teil V: Forschungsarbeiten dokumentieren und verö ffentlichen 221
Kapitel 13: Einen Forschungsbericht schreiben 223
Kapitel 14: Forschungsergebnisse prä sentieren 241
Kapitel 15: APA-Richtlinien fü r Forschungsberichte 257
Teil VI: Das Exposé 271
Kapitel 16: Literaturrecherche 273
Kapitel 17: Berechnung des Stichprobenumfangs 295
Kapitel 18: Ein Exposé erarbeiten 311
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 321
Kapitel 19: Zehn Stolperfallen, die Sie bei der Stichprobenauswahl vermeiden sollten 323
Kapitel 20: Zehn Tipps fü r Forschungsberichte 329
Stichwortverzeichnis 335