Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover

Knowledge Discovery in Databases

Techniken und Anwendungen

(1 Bewertung)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
Sparen Sie jetzt zusätzlich 15%12 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: BOOK15
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 16.05. - Mo, 19.05.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Knowledge Discovery in Databases (KDD) ist ein aktuelles Forschungs- und Anwendungsgebiet der Informatik. Ziel des KDD ist es, selbständig entscheidungsrelevante, aber bisher unbekannte Zusammenhänge und Verknüpfungen in den Daten großer Datenmengen zu entdecken und dem Analysten oder dem Anwender in übersichtlicher Form zu präsentieren. Die Autoren stellen die Techniken und Anwendungen dieses interdisziplinären Gebiets anschaulich dar.

Inhaltsverzeichnis

1. 1 Grundbegriffe des Knowledge Discovery in Databases. - 1. 2 Typische KDD-Anwendungen. - 1. 3 Inhalt und Aufbau dieses Buches. - 1. 4 Literatur. - Grundlagen. - 2. 1 Datenbanksysteme. - 2. 2 Statistik. - 2. 3 Literatur. - Clustering. - 3. 1 Einleitung. - 3. 2 Partitionierende Verfahren. - 3. 3 Hierarchische Verfahren. - 3. 4 Datenbanktechniken zur Leistungssteigerung. - 3. 5 Besondere Anforderungen und Verfahren. - 3. 6 Zusammenfassung. - 3. 7 Literatur. - Klassifikation. - 4. 1 Einleitung. - 4. 2 Bayes-Klassifikatoren. - 4. 3 Nächste-Nachbarn-Klassifikatoren. - 4. 4 Entscheidungsbaum-Klassifikatoren. - 4. 5 Skalierung für große Datenbanken. - 4. 6 Zusammenfassung. - 4. 7 Literatur. - Assoziationsregeln. - 5. 1 Einleitung. - 5. 2 Einfache Assoziationsregeln: Der Apriori-Algorithmus. - 5. 3 Hierarchische Assoziationsregeln bezüglich Item-Taxonomien. - 5. 4 Quantitative Assoziationsregeln. - 5. 5 Zusammenfassung. - 5. 6 Literatur. - Generalisierung. - 6. 1 Einleitung. - 6. 2 Data Cubes. - 6. 3 Effiziente Anfragebearbeitung in Data Cubes. - 6. 4 Attributorientierte Induktion. - 6. 5 Inkrementelle attributorientierte Induktion. - 6. 6 Zusammenfassung. - 6. 7 Literatur. - Besondere Datentypen und Anwendungen. - 7. 1 Temporal Data Mining. - 7. 2 Spatial Data Mining. - 7. 3 Text-und Web-Mining. - 7. 4 Literatur. - Andere Paradigmen. - 8. 1 Induktive Logik-Programmierung. - 8. 2 Genetische Algorithmen. - 8. 3 Neuronale Netze. - 8. 4 Selbstorganisierende Karten (Kohonen Maps). - 8. 5 Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. September 2000
Sprache
deutsch
Auflage
2000
Seitenanzahl
292
Autor/Autorin
Martin Ester, Jörg Sander
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 282 S. 42 Abb.
Gewicht
446 g
Größe (L/B/H)
235/155/16 mm
ISBN
9783540673286

Portrait

Martin Ester

Jörg Sander wurde 1962 im Reinhardswald geboren. Nach dem Studium der Forstwissenschaften an der Universität Göttingen und dem Referendariat trat er in den Dienst der Niedersächsischen Landesforsten. Dort leitete er lange Jahre den IT-Bereich und inzwischen seit acht Jahren die Bereiche Finanzen und Controlling. Von 2010 bis 2012 hat er im Fernstudium den Abschluss MBA erworben.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste