Das deutsche Steuerrecht kennt kein einheitliches System der Unternehmensbesteuerung. Vor dem Hintergrund der grundsätzlich unterschiedlichen Besteuerungskonzeptionen von Personen- und Kapitalgesellschaften stellt diese Arbeit die rechtsformspezifischen Normen zur Verlustabzugsberechtigung unter Berücksichtigung der Neuerungen durch das SEStEG sowie durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 dar. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob Akquisitionsprozesse oder Reorganisationsmaßnahmen einen möglichen Untergang des Verlustabzugs bewirken können.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Grundkonzepte beim Verlustabzug Verlustabzugsbeschränkungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften Verlustabzug bei Umwandlungsfällen Neuregelung des Verlustabzugs durch die Unternehmenssteuerreform 2008.