Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Sind Zeitkonflikte des Alltags gestaltbar? | Martina Heitkötter
Produktbild: Sind Zeitkonflikte des Alltags gestaltbar? | Martina Heitkötter

Sind Zeitkonflikte des Alltags gestaltbar?

Prozesse und Gegenstände lokaler Zeitpolitik am Beispiel des ZeitBüro-Ansatzes

(0 Bewertungen)15
790 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
78,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Di, 09.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zeit wird vor allem im Alltag zunehmend als Konflikt erfahren. Gesellschaftliche Zeitstrukturen, private Lebensverhältnisse sowie Arbeitsbedingungen haben sich tief greifend gewandelt. Dort, wo die veränderten Alltagsanforderungen an inadäquate, unabgestimmte Zeitstrukturen und Dienstleistungen im lokalen Nahraum stoßen, brechen Zeitkonflikte auf. Diese gehen hauptsächlich zulasten der Individuen und werden häufig als Zeitnot erlebt. Neue Ansätze kollektiver und demokratisierter Zeitpolitik vor Ort sind gefragt. Am Beispiel des ersten deutschen ZeitBüros in Bremen-Vegesack untersucht die Studie die Bestimmungsfaktoren lokaler Zeitkonflikte sowie die Prozessbedingungen einer örtlichen Zeitgestaltung, die sich an den Zeitinteressen des Alltags ausrichtet. Der gewählte demokratietheoretische Zugang sieht in diskursiv-kooperativen Politikformen sowie in zivilgesellschaftlicher Artikulation lebensweltlicher Interessen neue Bewältigungschancen. Perspektivisch werden neue konzeptionelle Pfade einer an Zeitwohlstand orientierten Zeitpolitik formuliert.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Problemaufriss: Wandel gesellschaftlicher Zeitstrukturen, private Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen Neue Formen gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung Demokratietheoretische Einordnung Begriffslogische Bestimmung der Kategorie lokale Zeitkonflikte Methodologie: Aktionsforschung und Fallstudienansatz Fallstudie - Modellprojekt ZeitBüro Bremen-Vegesack Bausteine einer Theorie lokaler Zeitpolitik Bestimmung der politischen Formelemente lokaler Zeitpolitik und Institutionalisierungsperspektiven Praxislogische Bestimmung lokaler Zeitkonflikte Perspektiven einer an Zeitwohlstand orientierten Zeitpolitik - konzeptionelle Bezüge zum Verwirklichungschancenansatz (A.Sen).

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. November 2005
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
344
Reihe
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne
Autor/Autorin
Martina Heitkötter
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
446 g
Größe (L/B/H)
210/148/19 mm
ISBN
9783631548349

Portrait

Martina Heitkötter

Die Autorin: Martina Heitkötter, geboren 1967, Studium der Sozialgeografie, Politikwissenschaften und Islamwissenschaften in Freiburg im Breisgau und Kairo, berufsbegleitendes Aufbaustudium Zeiten und Qualität der Stadt an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik; zwischen 1997 und 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Gastwissenschaftlerin und Stipendiatin bei der Freien Hansestadt Bremen, an der HWP in Hamburg sowie am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen; Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik und seit 2003 am Deutschen Jugendinstitut in München vor allem im Forschungsfeld örtlicher Familienpolitik tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sind Zeitkonflikte des Alltags gestaltbar?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Martina Heitkötter: Sind Zeitkonflikte des Alltags gestaltbar? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.