1 Einleitung.- 1. Teil: Fundamentale Erkenntnisse.- 2 Konstruktionselemente.- 3 Datenstrukturtypen.- 4 Die Normalisierung von Relationen.- 5 Relationssynthese.- 2. Teil: Das praktische Vorgehen.- 6 Anwendungsorientierte und globale Datenmodellierung.- 7 Logische Datenstrukturen.- 8 Physische Datenstrukturen.- 9 Toolunterstützte Datenmodellierung.- 10 Zusammenfassung und Epilog.- Anhang A: Mengenlehre für Informatiker.- A.1 Grundlegende Begriffe.- A.2 Mengenbeziehungen und deren Darstellung.- A.3 Mengenoperationen.- A.4 Übungen Anhang A.- Anhang B: Lösungen zu den Übungen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. Teil: Fundamentale Erkenntnisse. - 2 Konstruktionselemente. - 3 Datenstrukturtypen. - 4 Die Normalisierung von Relationen. - 5 Relationssynthese. - 2. Teil: Das praktische Vorgehen. - 6 Anwendungsorientierte und globale Datenmodellierung. - 7 Logische Datenstrukturen. - 8 Physische Datenstrukturen. - 9 Toolunterstützte Datenmodellierung. - 10 Zusammenfassung und Epilog. - Anhang A: Mengenlehre für Informatiker. - A. 1 Grundlegende Begriffe. - A. 2 Mengenbeziehungen und deren Darstellung. - A. 3 Mengenoperationen. - A. 4 Übungen Anhang A. - Anhang B: Lösungen zu den Übungen. - Literatur. - Stichwortverzeichnis.