Als True-Crime-Fan hatte ich ursprünglich auf spannende Unterhaltung gehofft doch dieses Buch hat mir weitaus mehr geboten. Anhand von acht eindrucksvollen Beispielen wird das Verhalten narzisstischer Krimineller beleuchtet. Besonders faszinierend fand ich die vielschichtigen psychologischen Hintergründe, die detailliert erklärt werden und weit über klassische Kriminalgeschichten hinausgehen.
Während des Lesens begann ich, mein eigenes Umfeld mit neuen Augen zu betrachten: Wie gehen Eltern mit ihren Kindern um? Wo liegt die Grenze zwischen Fürsorge und Überforderung? Mir wurde klar, dass wie so oft das gesunde Mittelmaß entscheidend ist.
Aus einer vermeintlich seichten True-Crime-Unterhaltung wurde für mich eine tiefgehende und anregende Lektüre, die zum Nachdenken über menschliches Verhalten anregt. Ein Buch, das man nicht nur liest, sondern das nachhallt.