Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pä dagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 0, Helmut-Schmidt-Universitä t - Universitä t der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [. . .] Im Seminar Konzepte der Validierung nicht-formalen und informellen Lernens des Frü hjahrstrimester 2010, stand die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Ansä tzen der Validierung, im Kontext zu Konzepten wie dem Deutschen oder auch dem Europä ischen Qualifikationsrahmen, im Mittelpunkt. Ne-ben vielen Beiträ gen, welche Validierungskonzepte aus unterschiedlichen europä i-schen Staaten vorstellten, sowie der Darstellung des wissenschaftlichen Diskurses rund um die Prozesse der Validierung informeller und non-formaler Bildung, wurde auch ein Versuch unternommen, den unterschiedlichen Validierungskonzepten und Bildungssystematiken entsprechende Lerntheorien gegenü berzustellen. In dieser Referatsarbeit soll, der Systematik des Vortrags folgend, zunä chst geklä rt werden was Lernen grundsä tzlich ü berhaupt ist und Anhand unterschiedlicher Lern-theorien die Vielfalt der verschiedenen Ansä tze dargestellt werden. In der Folge werden die Systeme bzw. die Kategorisierung in formale, non-formale und informel-le Bildung erlä utert. Hier wird kontextbezogen betrachtet, an welchen Orten Lernen stattfindet. In dem Seminar wurde im Anschluss im Plenum versucht in Form der Synthese den jeweiligen Bildungssystematiken entsprechende Lerntheorien zuzuord-nen, welche ihrerseits wiederum als theoretische Begrü ndung fü r Validierungskon-zepte herangezogen werden kö nnten. Aus diesem Vorgehen leitet sich die For-schungsfragen fü r die folgende Untersuchung ab: Kö nnen den unterschiedlichen Bil-dungssystematiken bestimmte lerntheoretische Ansä tze zugeordnet werden? Diese Forschungsfrage ist Grundbedingung fü r weiterfü hrende Betrachtungen, wel-che sich mit den theoretischen Grundsä tzen fü r Validierungskonzepte und Anerken-nungsverfahren befassen. Sie sollen in dieser Untersuchung allerdings nur angerissen werden.