Der Themenkomplex der diesem Band zugrunde liegenden Studie fragt nach Bedingungen von Bildungserfolg bei Migrantinnen und ihren Erfahrungen im Umgang mit den Generationsbeziehungen in Familie und Schule. Anhand biografischer Studien werden Möglichkeiten und Risiken von Bildungserfolg herausgearbeitet und das interdependente Zusammenspiel unterschiedlicher Sozialisationsinstanzen und Handlungszusammenhänge mit Blick auf das Wirksamwerden sozialer Ungleichheit betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Zur Relevanz einer rekonstruktiven Analyse von Bildungsbiografien studierender Migrantinnen. - Theoretische und methodische Grundlagen. - Fallstudien: Rekonstruktion der Bildungsbiografien. - Fallkontrastierung und Typenbildung. - Theoretisierende Schlussbetrachtung.