Nadine Anskeit, geb. 1985, ist Juniorprofessorin für Sprachliches Lernen in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Arbeitsschwerpunkte: Schreibdidaktik, Einsatz digitaler Medien, sprachliches Lernen im Sachunterricht.
Thomas Bachmann, geb. 1955, ist Professor für Deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Arbeitsschwerpunkte: empirische Schreibforschung, Modelle der Schreibkompetenz und Textproduktion, Bildungsstandards Schulsprache.
Michael Becker-Mrotzek, geb. 1957, ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln und Direktor des Mercator-Instituts für Sprach förderung und Deutsch als Zweitsprache. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Angewandte Linguistik, Sprachförderung, Schreibdidaktik sowie der Einsatz digitaler Medien in der Sprachbildung. Seit 2013 ist er Sprecher des Trägerkonsortiums der Bund-Länderinitiative "Bildung durch Sprache und Schrift - BiSS".
Ulrike Behrens, geb. 1967, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Germanistik/Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören", Schreibdidaktik, Entwicklung von Lern- und Leistungsaufgaben.
Katrin Böhme, geb. 1979, ist stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Struktur und Entwicklung sprachlicher Kompetenzen; Sprachstandsdiagnostik und Sprachförderung; sprachliche Kompetenzen von Kindern mit Zuwanderungshintergrund und/oder besonderem Förderbedarf; inklusive Didaktik.
Albert Bremerich-Vos, geb. 1951, ist Professor für Germanistik/Linguistik: Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Fachbezogene Studieneingangsdiagnostik, Entwicklung des Professionswissens von Studierenden und Referendaren, Diagnostik und Förderung zu Beginn der Sekundarstufe I in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechtschreiben.
Thomas Canz, geb. 1978, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie (Lehrgebiet Bildungspsychologie) an der FernUniversität in Hagen. Arbeitsschwerpunkte: Bedingungen, Struktur und Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen.
Feilke, Helmuth, Dr. , ist Professor für Germanistische Linguistik und Didaktik der Deutschen Sprache an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Aktuelle Forschungsinteressen liegen im Bereich der Theorie der Sprachkompetenz, der Wissenschaftslinguistik und der Literalitäts- und Schreibkompetenzforschung.
Cornelia Glaser, geb. 1976, ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Lern- und Verhaltensstörungen, Schreibinterventionsforschung.
Joachim Grabowski, geb. 1958, ist Professor für Pädagogische Psychologie und Privatdozent für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Sprach- und Medienpsychologie, Schreibprozessforschung, Arbeitsgedächtnis.