Die vorliegende Arbeit entstand wlihrend meiner Tiltigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Fin3nzan31yse beim Schweizerischen BankYerein. Sie wurde iiberarbeitet und fertiggestellt wlihrend meiner Anstellung als verantwortlicher Leiter der Abteilung Instituionelle Anlageberatung und Portfolio Management bei der Bank Sarasin & Cie. Ich schulde all jenen, welche in irgend einer Form zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, meinen herzlichsten Dank. Den wohl grossten Dank aber gebiibrt meinem Lehrer und Doktorvater, Prof. Dr. Erwin W. Heri, der mich wlihrend all den Jahren kritisch, aber immer motivierend, begleitete. Er verstand es nicht nur, mich fUr die Methoden der Okonometrie zu begeistem, sondem lehrte mich auch, dass die wahre Faszination der empirischen Forschung nicht zuletzt auch in ihrer praktischen Relevanz zu finden ist. Dankbar bin ich Prof. Dr. Heinz Zimmermann, fUr die kritische Durchsicht der Manuskripte, fUr seine Anregungen und VerbesserungSVOrSChlage und fUr die Bereitschaft das Korreferat zu iibemehmen. Sehr verbunden bin ich auch meinen Kollegen Dr. Rudolf LOrtscher, Dr. Ulrich Niederer und Lukas Gehrig, dannzumal Teammitglieder der Gruppe fUr Quantitatives Investment Research, sowieProf. Dr. Richard Burgess (University ofTulsa/Oklahoma). Siehaben mitkonstruktiver Kritikmeine empirische Arbeit bereichert und sind mit beim Autbau der Datenbanken und bei der Programmierung diverser SAS-Software Applikationen hilfreich ZUI Seite gestanden. Dankbar bin ich femer auch Prof. Dr. Charles Nelson (University of Washington), fUr seine Diskussionsbereitschaft. Er hat mit zahlreichen Anregungen, anIasslich eines Forschungsseminars im Studienzentrum Gerzensee, die empirische Ausgestaltung von Kapitel 2 positiv beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
1: Die Effizienzmarkthypothese: Einleitung und Grundlagen. - 1. Einleitung, Ziel und Datengrundlagen. - 2. Die Effizienzmarkthypothese (EMH): Kurze Einfuhrung in das Konzept und Überblick über die frühe Diskussion. - 3. Zum Begriff der Markteffizienz: Abschliessende Betrachtung zur Verwendung des Konzeptes. - 4. Aktienmarktineffizienzen: Identifikation und Selektion. - 2: Der Aktienmarkt und die, Overreaction -Hypothese: Theorie und empirische Evidenz. - 1. Einleitung. - 2. Die Overreaction -Hypothese. - 3. Mean Reversion Empirische Evidenz für die Schweiz 46. - 4. Kombination von AR(1)- und Random Walk-Prozess. - 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. - 3: Saisonale Aktienmarktineffizienzen: Darstellung und empirische Evidenz. - 1. Einleitung. - 2. Monatliche Return Anomalie: Month-of-the-Year oder Januar Effekt. - 3. Tägliche Anomalie: Day-of-the-Week Effekt oder Weekend Effekt. - 4. Weitere saisonale Anomalien. - 5. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse. - 4: Relative Aktienmarirtineffizienzen: Theorie und empirische Evidenz. - 1. Einleitung. - 2. Der Small Firm Effekt (Size Effekt). - 3. Der Price/Earnings Effekt (P/E-Effekt). - 4. Der Dividend Yield Effekt (DY-Effekt). - 5. Relative Interdependenzen. - 6. Zusammenfassung und bisherige Ergebnisse. - 5: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. - 1. Zusammenfassung. - 2. Schlussfolgerungen für die Theorie effizienter Märkte.