Keine Globalisierung ohne Telekommunikation - aber wann beginnt die Globalisierung der Telekommunikation selbst und was hat diesen Entwicklungsprozeß geprägt? Diese Studie behandelt die Planung und Anwendung von Telekommunikationsprojekten in Bezug auf den interkontinentalen Transfer. Vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Bedarfs, die Kommunikation zu beschleunigen, werden Konzepte, Einzelprojekte und Vernetzungsprozesse analysiert. Die Resultate ermöglichen es, die Anfänge der Telegraphie neu, als Vorgeschichte der weltweiten Telekommunikationsanwendung zu bewerten. Langzeitvernetzungen mit Seekabeln auf den wichtigsten Routen des Weltverkehrs lassen sich auf steuernde Einflußgrößen zurückführen. Untersucht wird der Zeitraum vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Die Idee einer telegraphisch vernetzten Welt - Die Anfä nge der Globalisierung (1794 bis 1860) - Frü he Telekommunikation im interkontinentalen Transfer - Liverpools Telegraph im atlantischen Baumwollhandel - Innovationen in Verkehr und Kommunikation unter Mohammed Ali - Telegraphie unter dem Primat von Politik oder Ö konomie in der ersten Hä lfte des 19. Jahrhunderts - Mö glichkeiten und Grenzen frü her Wirtschaftstelegraphie in den USA - Die Vernetzungsprozesse der beiden wichtigsten Routen des Welttransfers - Kartellbildungen und Kabelkrieg im Nordatlantik - Die atlantische Telekommunikation als Werkzeug von Fernhandel und Bö rse - Die Anbindung des indischen Kolonialraums an Europa - Kapitalexport als Leitprinzip britisch-indischer Telekommunikations- und Verkehrsinfrastruktur.