Michael Zutavern, Prof. Dr. phil. , stv. Rektor der Pädagogischen Hochschule Luzern, Dozent für Erziehungswissenschaften. Schwerpunkte: Lehrerprofession und Lehrerbildung, Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement. Mitglied des Schweizerischen Akkreditierungsrates.
Wolfgang Althof, Prof. Dr. phil. habil. , ist Teresa M. Fischer Endowed Professor of Citizenship Education an der University of Missouri - St. Louis, USA. Er ist Direktor des "Citizenship Education Clearing House" und Co-Direktor (zusammen mit Marvin W. Berkowitz) des "Center for Character and Citizenship" am College of Education der gleichen Universität. Arbeitsschwerpunkte: Moralische Entwicklung und Erziehung, politische Bildung, Demokratieerziehung.
Yves Cocard, Prof. Dr. , ist Dozent an den Pädagogischen Hochschulen Bern und Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Klassenführung, Interaktion und Kommunikation, Vertrauensentwicklung, Entwicklungsverläufe, Peerbeziehungen und Freizeitverhalten im Jugendalter.
Michael Fuchs, Prof. Dr. , leitet den Studiengang Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, historische und soziologische Fragen der Pädagogik, Pädagogische Anthropologie, Klassenführung, Professionalität von Lehrpersonen, Berufsstudien.
Detlef Garz, Prof. (pens.) Dr. , war Professor für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Sprecher der Study Group "Rekonstruktive Sozialforschung" am Hanse-Wissenschaftskolleg, Institute for Advanced Study. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Forschungsmethoden, Biografieforschung, (historische) Migrationsforschung.
Luciano Gasser, Prof. Dr. , ist Projektleiter am Institut für Schule und Heterogenität der Pädagogischen Hochschule Luzern und Dozent für kinder- und jugendpsychologische Themen. Arbeitsschwerpunkte: Soziale und moralische Entwicklung und Erziehung, Interventionsforschung und Unterrichtsbeobachtungen nach dem Classroom-Assessment-Scoring-System (CLASS).
Tina Hascher (geb. 1965) ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) und leitet die Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung. Ihre Forschungsarbeiten sind in den folgenden Themenbereichen angesiedelt: Lernen, Motivation, Emotionen und Wohlbefinden in der Schule sowie Lehrer/innenbildung. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Beiräten und im österreichischen Qualitätssicherungsrat PädagogInnenbildung NEU. Sie fungiert als Gutachterin für nationale und internationale, wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen und Forschungsorganisationen. Tina Hascher (born 1965) is Professor of Educational Science at the University of Bern (Switzerland) and Head of the Department of Research in School and Instruction. Her research addresses school learning, academic motivation, emotions and well-being, and teacher education. She is member of the board of the German Educational Research Association, member of the scientific boards of several teacher education institutions, and member of the Austrian Board for Quality Assurance in Teacher Education. She also serves as reviewer for national and international journals, book series and research organisations.
Doris Ittner, M. A. , ist nach mehrjähriger Tätigkeit als Gymnasiallehrerin zurzeit Doktorandin in der Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Bern und Dozentin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Bern, Institut Sekundarstufe II. Arbeitsschwerpunkte: Emotionen und Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung in Schule und Hochschule, Educational Governance, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Werteerziehung.
Prof. Dr. Kathrin Krammer, Prorektorin Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Studium und Promotion an der Universität Zürich (Pädagogische Psychologie) nach mehrjähriger Tätigkeit als Primarlehrerin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Didaktik, videobasierte Unterrichtsforschung und -entwicklung, Kompetenzförderung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Herbert Luthiger, Prof. Dr. phil. , Leiter Berufsstudien, Pädagogische Hochschule Luzern. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Allgemeine Didaktik, Kompetenzförderung.