Der Einstieg in Nightblood Prince fiel mir zunächst etwas schwer. Zwar passiert von Anfang an etwas und man wird direkt in Feis Welt hineingeworfen, doch es hat ein wenig gedauert, bis ich wirklich in der Geschichte angekommen bin. Erzählt wird aus der Ich-Perspektive von Fei, die durch das Phönixmal auf ihrer Stirn als zukünftige Kaiserin ausersehen ist, ein Zeichen einer alten Prophezeiung. Diese Perspektive hat mir im Verlauf des Buches sehr gut gefallen, da man Fayes Gedanken, Zweifel und innere Konflikte intensiv miterlebt.
Themen & Gesellschaftskritik
Ein Aspekt, der mich wirklich beeindruckt hat, war die Darstellung der Rolle der Frau in dieser Welt und wie Molly X. Chung diese Thematik immer wieder aufgreift. Schon zu Beginn spürt man, wie stark Frauen gesellschaftlichen Erwartungen unterliegen: Sie sollen heiraten, Kinder bekommen, gehorchen. Fei fügt sich anfangs in diese Rolle, weil sie denkt, dass es ihre Pflicht ist, doch mit jedem Kapitel wächst in ihr der Wunsch, selbst zu bestimmen, was sie will und wer sie sein möchte.
Dieses Thema zieht sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch und wird nicht einfach als Nebenhandlung abgehakt, sondern bleibt konstant präsent. Besonders gefallen hat mir, dass Fei keine perfekte Rebellin ist. Sie hat Zweifel, sie macht Fehler, sie zögert und gerade das macht ihre Entwicklung so nachvollziehbar und realistisch. Die Art, wie die Autorin hier über Selbstbestimmung, Erwartungen und Emanzipation schreibt, fand ich unglaublich stark.
Gerade gegen Ende des Buches wird dieses Thema noch einmal intensiv aufgegriffen, und das hat mir emotional sehr viel gegeben. Es rundet die Geschichte gut ab, zeigt, wie weit sie gekommen ist und öffnet gleichzeitig den Raum für das, was noch kommen könnte. Dieses Ende hat für mich letztlich den Ausschlag gegeben, dem Buch vier Sterne zu geben. Ohne diesen inhaltlichen Tiefgang und den starken Schlussteil wäre meine Bewertung wahrscheinlich niedriger ausgefallen.
Handlung & Welt
Die Geschichte spielt zwischen politischen Intrigen, einem aufziehenden Krieg und moralischen Konflikten, Fei muss herausfinden, wer sie sein will: Kaiserin, Friedensstifterin oder einfach nur sie selbst.
Das Fantasy-Setting bleibt dabei zurückhaltend. Es gibt seherische Fähigkeiten, eine magische Kreatur, doch sie überlagern nie die eigentliche Handlung. Stattdessen steht die politische und emotionale Ebene im Vordergrund: Loyalität, Pflichtgefühl, Verrat und das Streben nach Gerechtigkeit.
Die Handlung erstreckt sich über etwa anderthalb Jahre, genug Zeit, um die Charaktere wachsen zu sehen, ohne dass sich die Geschichte zieht. Besonders gut fand ich, dass es kein klassisches Fantasy-Finale mit großem Showdown gibt. Stattdessen endet das Buch eher auf einer ruhigeren, aber intensiven Note, die neugierig macht, wie Fayes Weg im nächsten Teil weitergehen könnte.
Charaktere & Dynamiken
Fei ist eine sehr glaubwürdige Protagonistin. Was ich besonders mochte, ist ihre realistische Darstellung: Sie ist keine unbesiegbare Heldin, keine Kriegerin, die plötzlich alles kann. In Kampfsituationen wirkt sie authentisch, sie kämpft, aber sie ist nicht perfekt. Es gibt Zufälle, Rückschläge und Momente, in denen sie scheitert, und genau das macht sie greifbar und sympathisch.
Das Liebesdreieck ist deutlich spürbar, aber nie übertrieben. Die Autorin setzt hier auf emotionale, subtile Momente statt auf übermäßig romantische oder explizite Szenen. Dadurch bleibt der Fokus klar auf Fayes Entwicklung und den Konflikten, die sie innerlich und politisch austrägt.
Ebenfalls schade fand ich, dass die Nebencharaktere und Familienmitglieder etwas blass blieben. Ich konnte keine wirkliche emotionale Bindung zu ihnen aufbauen, was der Geschichte an manchen Stellen Tiefe genommen hat. Gerade im Hörbuch hatte ich Schwierigkeiten, die vielen Namen auseinanderzuhalten, vor allem, weil sie sich teilweise ähneln und die Figuren nicht oft genug auftauchen, um im Gedächtnis zu bleiben. Hilfreich war allerdings, dass die Autorin oft kleine visuelle Hinweise einstreut (z. B. helle oder dunkle Kleidung), um Orientierung zu schaffen. Trotzdem hätte ich mir an manchen Stellen etwas mehr Tiefe und Wiedererkennungswert gewünscht.
Fazit
Nightblood Prince ist kein typisches High-Fantasy-Abenteuer mit großen Schlachten oder epischem Magiesystem. Es ist vielmehr eine charakterzentrierte Geschichte über Identität, Pflicht und Freiheit, die in einem spannenden politischen und gesellschaftlichen Kontext spielt.
Besonders hervorheben möchte ich, wie gut es der Autorin gelingt, Feis innere Zerrissenheit und ihren Kampf gegen alte Rollenbilder zu zeichnen. Die Thematik der Frauenrolle, was eine Frau darf, was von ihr erwartet wird und wie sie sich selbst darin findet, verleiht der Geschichte eine Tiefe, die mich sehr berührt hat.
Auch wenn mich die vielen Namen und die eher blassen Nebenfiguren etwas aus dem Lesefluss gebracht haben, konnte mich das Buch insgesamt überzeugen. Das Ende hat mich positiv überrascht, weil es das zentrale Thema noch einmal stark aufgreift und gleichzeitig Neugierde auf einen zweiten Teil weckt.