Abschlussarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1, 0, Pannon Egyetem, Veszpré m (Pannonische Universitä t Veszpré m), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Abschlussarbeit greift auf eine Ideologie zurü ck, die in der Zeit vor der Aufklä rung vorherrschte. Baruch de Spinoza war ein niederlä ndischer Philosoph, lebte im 17. Jahrhundert und lö ste eine Weltanschauung des Pantheisten und damit eine neue Gedankenrevolution aus. Sie erschü tterte das dogmatische, calvinistische und jü dische Glaubenssystem in seinen Grundfesten und wurde als Reform in die Werke berü hmter Denker eingebettet. Mein Ziel ist in meiner These, Informationen ü ber Spinozas Gedanken zu sammeln und Zusammenhä nge herzustellen, wie die pantheistische Lehre in die Literatur in der Goethe-Zeit Wurzeln schlagen konnte. Bei der Analyse einiger literarischer Werke habe ich meine eigenen Ü berlegungen und Meinungen einbezogen. Basierend auf dem, was ich ü ber die Goethe-Zeit gelesen habe, habe ich versucht, meiner eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen und Goethes Pantheismus aus der Perspektive einer modernen Welt zu betrachten. Gleichzeitig musste ich darauf achten, dass unter den Religionen beispielsweise der Buddhismus oder der Hinduismus nicht in meine Gedanken eindrangen. Ich habe darauf Wert gelegt, mich auf den Pantheismus zu konzentrieren und alle anderen Religionen auszuschließ en, um an diesem breit gefä cherten Thema zu arbeiten.
Es gab Literaten, die die Ä ra der Aufklä rung beeinflussten und Spinozas pantheistische Lehren in ihren Gedanken vertieften, und es gab diejenigen, die mit Spinoza nicht einverstanden waren und ihn kritisierten. Mit diesem Teil wollte ich zeigen, dass es schon damals zwei Seiten der Medaille gab, und wie immer gab es diejenigen, die die pantheistische Lehre fü r ihre eigene hielten, und es gab Konservative, die sie mit allen Mitteln widerlegten.
Johann Wolfgang von Goethe war zweifellos ein Genie, der nicht nur die Literatur seiner Zeit prä gte, sondern auch Maß stä be fü r die Weltliteratur aller Zeiten setzte. Jeder zitiert heutzutage Goethe. Es gibt keine Aussage, die nicht ü ber Goethe getroffen worden wä re. Dennoch hielt ich es fü r eine Herausforderung, mich mit dem Thema Pantheismus zu Goethes Zeiten auseinanderzusetzen. Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, allen Interessierten dieses ungewö hnliche Thema nä her zu bringen. Wä hrend ich tiefer in die pantheistische Lehre eintauchte, habe ich viel gelernt. Es war mir ein Vergnü gen, Werke zu lesen, in denen pantheistischen Zü gen zu entdecken waren.