Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Nach der Kristallnacht
Produktbild: Nach der Kristallnacht

Nach der Kristallnacht

Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938 - 1945

(0 Bewertungen)15
290 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die zerstörten Synagogen der "Kristallnacht" sind für uns meist das Sinnbild der Verfolgung der Juden während des Nationalsozialismus. Als Synonym für ihre Ermordung folgt unvermittelt das Stichwort "Auschwitz". Was aber geschah konkret in den Jahren "nach der Kristallnacht" in der deutschen Gesellschaft, in Städten und Gemeinden? Am Beispiel von Frankfurt am Main - der Stadt Deutschlands mit dem größten jüdischen Bevölkerungsanteil - dokumentiert der Band diese Jahre. Er beleuchtet die Rolle der Gestapo und der städtischen Behörden im Wechselspiel mit dem Reich, vor allem aber den bedrohten Alltag der verfolgten jüdischen Menschen angesichts ihrer Vernichtung.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Harry Stein
Das Sonderlager im Konzentrationslager Buchenwald nach den Pogromen 1938

Monica Kingreen
Von Frankfurt in das KZ Dachau
Die Namen der im November 1938 deportierten Männer

Helga Krohn
"Holt sie raus, bevor es zu spät ist!"
Hilfsaktionen zur Rettung jüdischer Kinder zwischen 1938 und 1940

Monica Kingreen
Zuflucht in Frankfurt
Zuzug hessischer Landjuden und städtische antijüdische Politik

Gudrun Maierhof
Selbsthilfe nach dem Novemberpogrom
Die jüdische Gemeinde in Frankfurt am Main 1938 bis 1942

Hanna Becker
". . . das Leben in die Tiefe kennengelernt . . ."
Martha Wertheimer und ihr Wirken nach der "Kristallnacht"

Lutz Becht
"Die Wohlfahrtseinrichtungen sind aufgelöst worden . . ."
Vom "städtischen Beauftragten bei der Jüdischen Wohlfahrtspflege" zum "Beauftragten der Geheimen Staatspolizei . . ." 1938 bis 1943

Volker Eichler
Das "Judenreferat" der Frankfurter Gestapo

Wolf Gruner
Der "Geschlossene Arbeitseinsatz" und die Juden in Frankfurt am Main von 1938 bis 1942

Renate Hebauf
Frankfurt am Main, Gaußstraße 14
Ein Haus und seine jüdischen Bewohner zwischen 1911 und 1945

Ute Haub
Die Stadt Frankfurt am Main macht sich "judenfrei"
Zur Konzentrierung, Verbannung und Ghettoisierung der jüdischen Bevölkerung zwischen 1938 und 1943

Monica Kingreen
Gewaltsam verschleppt aus Frankfurt
Die Deportation der Juden in den Jahren 1941-1945

Charlotte Opfermann
"Im Hermesweg"
Zur Tätigkeit in der Bezirksstelle der Reichsvereinigung in Frankfurt am Main von November 1942 bis Juni 1943 - ein Zeitzeugenbericht

Marlies Flesch-Thebesius
"Wir saßen zwischen allen Stühlen"
Als Mischling zweiten Grades in Frankfurt am Main

Cilly Kugelmann
Befreiung - und dann?
Zur Situation der Juden in Frankfurt am Main im Jahr 1945

Georg Heuberger, Heike Drummer, Jutta Zwilling
"Ensemble der Erinnerung"
Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Namenfries am Alten Jüdischen Friedhof, Datenbank im Museum Judengasse

Die Autorinnen und Autoren

Abbildungsnachweis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Oktober 1999
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
476
Reihe
Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main
Herausgegeben von
Monica Kingreen
Illustrationen
32 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
32 Abb.
Gewicht
627 g
Größe (L/B/H)
214/149/32 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593363103

Pressestimmen

"Nach der Kristallnacht"
"Ein Buch, das den Fakten der Zerstörung der deutsch- jüdischen Lebenswelt Name und Stimme gibt." (Frankfurter Rundschau, 11. 11. 1999)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Nach der Kristallnacht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Nach der Kristallnacht bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.