Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Naturschutz und Nationalsozialismus
Produktbild: Naturschutz und Nationalsozialismus

Naturschutz und Nationalsozialismus

(0 Bewertungen)15
580 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
58,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 11.10. - Mi, 15.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Vom Reichsnaturschutzgesetz bis zur Landschaftsplanung in den »eroberten Ostgebieten« und dem Reichsautobahnbau, vom Antisemitismus in der Naturschutzbewegung bis zum Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945 - die Beiträge dieses Bandes disktuieren erstmals umfassend, mit welchem Erbe sich der heutige Natur- und Umweltschutz auseinandersetzen muss.

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort, Jürgen Trittin
Zur neuen Schriftenreihe der Stiftung Naturschutzgeschichte, Albert Schmidt
Einleitung, Frank Uekötter

Übergreifende Perspektiven

Naturschutz und Nationalsozialismus - Erblast für den Naturschutz im demokratischen Rechtsstaat? , Jürgen Trittin
Naturschutz und Nationalsozialismus - wo ist das Problem? , Joachim Radkau
Der Staat als Herr über die Natur und ihre Erforscher, Hansjörg Küster
"Die Natur als historisch zu etablieren": Natur, Heimat und Landschaft in der modernen deutschen Geschichte, David Blackbourn

Rechts- und institutionengeschichtliche Aspekte

Die gesetzlichen Regelungen der nationalsozialistischen Reichsregierung für den Tierschutz, den Naturschutz und den Umweltschutz, Edeltraud Klueting
Die Anfänge der Naturschutzgesetzgebung in Deutschland und England 1935/49, Karl Ditt
Organische Raumordnung: Landschaftspflege und die Durchführung des Reichsnaturschutzgesetzes im Rheinland und in Westfalen, Thamas M. Lekan

Ideen und Konzepte

Die Verteidigung organischer Ordnungen: Naturschutz und Antisemitismus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus,
Friedemann Schmoll
Die "Urlandschaft" und ihr Schutz, Ludwig Fischer
"Lebensgemeinschaft von Volk und Raum": Zur nationalsozialistischen Raum- und Landschaftsplanung in den eroberten Ostgebieten, Klaus Fehn
Wissenschaftliche Ökologie und Naturschutz: Szenen einer Annäherung, Thomas Potthast

Biographische Beiträge

Richard Walther Darré - Naturschützer oder "Rassenzüchter"? , Gesine Gerhard
"Ganz Deutschland sein Garten": Alwin Seifert und die Landschaft des Nationalsozialismus, Thomas Zeller
Lina Hähnle und der Reichsbund für Vogelschutz: Soziale Bewegung im Gleichschritt, Anna-Katharina Wöbse

Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945

Nach dem Ende der "Tausend Jahre": Landschaftsplanung in der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR, Andreas Dix
"Hohe Zeit" und "dicker Strich": Vergangenheitsdeutung und -bewahrung im westdeutschen Naturschutz nach dem Zweiten Weltkrieg,
Jens Ivo Engels
Kontinuum und Bruch: Die Transformation des naturschützerischen Aufgabenverständnisses nach dem Zweiten Weltkrieg,
Stefan Körner
Geistige Heimatpflege - Der "Bund der Thüringer Berg-, Burg- und Waldgemeinden" in Vergangenheit und Gegenwart, Rüdiger Haufe

Natur- und Landschaftsschutz im Dritten Reich: Ein Literaturbericht, Frank Uekötter

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Juni 2003
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
487
Reihe
Geschichte des Natur- und Umweltschutzes, 1
Herausgegeben von
Joachim Radkau, Frank Uekötter
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
610 g
Größe (L/B/H)
211/148/31 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593373546

Pressestimmen

"Insgesamt ein spannendes und für einen wissenschaftlichen Sammelband auch sehr lesbares, unbedingt empfehlenswertes Buch." (Naturschutz heute)

"Das Buch bietet Gelegenheit, sich facettenreich und ausführlich über den Naturschutz von 1933 bis in die 1950er-Jahre zu informieren. Die Aufarbeitung der jüngeren Naturschutzvergangenheit kommt so einen großen Schritt weiter. Ein eifriges Studium des Bandes ist unbedingt zu empfehlen." (Natur und Landschaft, 01. 09. 2003)

Der Führer isst Bio-Gemüse
"Ein Buch, das differenzierte Antworten auf die Frage gibt: Wie grün waren die Nazis?" (Die Welt, 25. 10. 2003)

Naturschutz und Nationalsozialismus
"Ein sehr guter Einblick in den Stand der Forschung." (Bund Magazin, 01. 11. 2003)

Die Erzeugungsschlacht
"Der anregende Band verweist auf die Potentiale, aber auch auf die ungelösten Probleme der Umweltgeschichte. Zugleich gibt er aktuellen Fragen historische Tiefenschärfe." (Süddeutsche Zeitung, 20. 01. 2004)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Naturschutz und Nationalsozialismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Naturschutz und Nationalsozialismus bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.