»With her final work Tsouyopoulos has given us an impressive history of ideas, a synthesis of history of medicine and philosophy that has become all too rare nowadays. [. . .] she has bequeathed a powerful narrative and historical interpretation that deserves attention beyond a German readership. It should inspire today's historians of medicine to exploit fully the potential of intellectual history and to pay close attention to the philosophical underpinnings of medical change. « Andreas-Holger Maehle, Medical History
»Die äußere Form des Buches ist tadellos. Ein zuverlässiges, reiches Literaturverzeichnis und ein Namensindex komplettieren das Werk. Die Redaktion hat hervorragend gearbeitet und mit dem Vermächtnis von Nelly Tsouyopoulos der Medizingeschichte ein Werk bereitgestellt, das einen völlig neuen Blick auf eine entscheidende Epoche der Medizingeschichte erlaubt, die bisher in ihrer Bedeutung verkannt, vernachlässigt, ja geschmäht worden ist. Das Buch hat weite Verbreitung und intensive Auseinandersetzung verdient. « Richard Toellner, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
»Nelly Tsouyopoulos hat am Ende ihres Wirkens eine kluge und höchst anregende Arbeit vorgelegt, in der sie besonnen und wohldurchdacht in einem historischen Zugang die erkenntnistheoretischen Grundlagen der modernen Medizin reflektiert. Dabei ist sie von hoher Differenziertheit bestimmt. « Florian Steger, Sudhoffs Archiv