Die These, dass das Internet vor allem als neuer Kultur- und Bildungsraum gesehen werden kann, hat sich durchgesetzt. Anhand der Schlüsselbegriffe 'Alltagskulturen', 'Inter- und Transkulturalität', 'personale Identität', 'Digital Game Studies' und 'Virtuelle Konsumwelten' wird diese These überprüft und weiter entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
A new education for a new digital age? . - Umbauten im und am Bildungsraum. - Von der kalifornischen Ideologie zur Folksonomy - die Entwicklung der Internetkultur. - Digitale Medien und Transkulturalität. - Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web. - Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt. - Strukturale Ethnografie Virtueller Welten. - Digitale Konsumwelten als politische Bildungsräume? . - Medienkunst als Medienbildungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit.