Der Band bietet eine Einführung in die Diskussionen über NGOs, die Zivilgesellschaft, transnationale soziale Bewegungen, über Global Governance und Formen der internationalen Demokratie. Er ist eigens für die die politische Bildung konzipiert worden. Untersucht werden Funktionen und Praxis von international agierenden NGOs und transnationalen sozialen Bewegungen in verschiedenen Politikfeldern. Ausgehend von den Strukturveränderungen der internationalen Politik wird die Rolle der NGOs im UN-System sowie die Frage ihrer Legitimation und ihres Einflusses im Bereich der Klima- und Biodiversitätspolitik behandelt. Im Bereich der Menschenrechte wird die spezifische Bedeutung von Frauennetzwerken untersucht. Weitere Beiträge behandeln NGOs in der Entwicklungspolitik, Katastrophenhilfe und der Krisenprävention sowie die internationalen Kampagnen von NGOs zur Entschuldung von Entwicklungsländern. Das Verhältnis von NGOs und transnationalen Konzernen sowie von NGOs und den internationalen Institutionen Weltbank, Internationaler Währungsfonds und Welthandelsorganisation wird ebenfalls thematisiert. Schließlich wird die Herausbildung einer globalisierungskritischen Bewegung nachgezeichnet, die sich von den sozialen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahren deutlich unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - Mobile Herausforderer und alternative Eliten NGOs als Hoffnungsträger einer demokratischen Globalisierung? . - I: NGOs eine Antwort auf den Globalisierungsprozess. - Transnationale Demokratie Beiträge, Möglichkeiten und Grenzen von NGOs. - Entwicklungspolitik, Katastrophenhilfe und Konfliktbearbeitung NGOs zwischen neuen Herausforderungen und schwieriger Profilsuche. - Mächtige Zwerge, umstrittene Riesen NGOs als Partner und Gegenspieler transnationaler Unternehmen und internationaler Organisationen. - II: NGOs in der internationalen Politik. - Die bessere Hälfte transnationaler Zivilgesellschaft? Frauen-NGOs und die Politik der FrauenMenschenrechte. - NGOs und die (politische) Frage nach ihrer Legitimation Das Beispiel Klimapolitik. - Vom Einfluss der NGOs auf die internationale Politik Das Beispiel biologische Vielfalt. - Raum für neue Mitspieler Über den Umgang von Weltbank, Internationalem Währungsfonds und Welthandelsorganisation mit NGOs. - III: NGOs und globale Protestnetzwerke. - Gipfelstürmer und Straßenkämpfer NGOs und globale Protestbewegungen in der Weltpolitik. - »Demokraten aller Länder « Das globalisierungskritische Netzwerk Attac. - Entwicklungspolitik fair-ändern Zivilgesellschaftliche Kampagnen in Deutschland. - Abkürzungen. - Die Autorinnen.