Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Zivilgesellschaft als Geschichte
Weitere Ansicht: Zivilgesellschaft als Geschichte
Produktbild: Zivilgesellschaft als Geschichte

Zivilgesellschaft als Geschichte

Studien zum 19. und 20. Jahrhundert

(0 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Aus begriffs-, kultur- und sozialhistorischer Perspektive erörtert der Band anhand von Fallstudien zur europäischen und amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wertebasis und Widersprüche, Krisen und Entwicklungsdynamik derZivilgesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. - 1 Zivilgesellschaftliche Werte und soziale Selbstorganisation in der deutschen Geschichte. - Bürgerlichkeit und Zivilgesellschaft. Die Aktualität einer Tradition. - Manneszucht und Selbstbeherrschung . Zivilgesellschaftliche Werte in der deutschen Sozialdemokratie, 1848 1878. - Religiöse Fremdlinge in der modernen Welt? Ultramontane Katholiken im 19. Jahrhundert und die Frage nach den Entstehungskontexten einer zivilgesellschaftlichen Demokratie. - Woher kommt die Solidarität? Zur Genese des Bürgersinns und Adam Smiths moral sense . - Die konstruktive Funktion von Protesten in und für Zivilgesellschaften. - 2 Philanthropie und Mäzenatentum in Deutschland und Amerika. - Bürgerliches Engagement und Zivilgesellschaft in deutschen und amerikanischen Städten des 19. Jahrhunderts im Vergleich. - Zivilgesellschaft jenseits der Bühne: Theater, Bildung und bürgerliches Mäzenatentum. - 3 Vergleichende Studien zu Zivilgesellschaften in der Krise. - Identitätspolitik Misstrauen gegenüber dem Staat. Aspekte des Verhältnisses zwisehen Zivilgesellschaft und Politik in Deutschland und Großbritannien in der Zwischenkriegszeit. - Selbstorganisation und Zivilgesellschaft. Soziale Assoziationen und politische Mobilisierung in der deutschen und italienischen Zwischenkriegszeit. - Wie zivil war der deutsche Adel? Anmerkungen zum Verhältnis von Adel und Zivilgesellschaft zwisehen 1871 und 1933. - Soziopolitische Fragmentierung und Kompromissbereitschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Österreich und die Niederlande im Vergleich. - Zivilgesellschaft als politisches Reformkonzept des amerikanischen Liberalismus. - 4 Ungleichheit und die Entwicklungsdynamik der Zivilgesellschaft. - Zivilgesellschaft undsoziale Ungleichheit: Konzeptionelle Überlegungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte. - Harriet und ihre Schwestern. Frauen und Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert. - Juden und die Ambivalenzen der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland von 1800 bis 1933. - Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. August 2004
Sprache
deutsch
Auflage
2004
Seitenanzahl
380
Reihe
Bürgergesellschaft und Demokratie
Herausgegeben von
Ralph Jessen, Sven Reichardt, Ansgar Klein
Illustrationen
378 S. 1 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
378 S. 1 Abb.
Gewicht
491 g
Größe (L/B/H)
210/148/21 mm
ISBN
9783810039927

Pressestimmen

" [. . .] ein willkommener, gelungener und lesenswerter Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um einen differenzierten Gebrauch des Begriffs der ' Zivilgesellschaft' . " Neue Politische Literatur, 01/2005

" Gerade durch die offene, kritische Sichtweise, die auch der Fundamentalkritik Platz einräumt, wirkt der Sammelband anregend und stimulierend für weitere Forschungen [. . .]. " Archiv für Sozialgeschichte online, 45/2005

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zivilgesellschaft als Geschichte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.