Die Verbesserung der Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements und die Stärkung zivilgesellschaftlicher Infrastrukturen haben seit der Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements als Anliegen an Bedeutung gewonnen. Nicht nur zivilgesellschaftliche Akteure, sondern auch Unternehmen (Corporate Citizenship) sowie Bund, Länder und Kommunen haben die Engagementförderung stärker auf ihre Agenda genommen. Der Band bietet umfassende Darstellungen von Leitbildern und ideengeschichtlichen Bezügen der Engagementpolitik, analysiert die Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an den engagementpolitischen Entscheidungsprozessen im föderalen System Deutschlands sowie im europäischen Vergleich. Präsentiert werden zudem differenzierte Darstellungen von Feldern der Engagementpolitik Bildung, Integration, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Gesundheitswesen und Pflege, Umwelt und welfare mix im Bereich sozialer Dienste sowie eine demokratiepolitische Bilanz.
Inhaltsverzeichnis
Einführende Überlegungen. - Engagementpolitik als Politikfeld: Entwicklungserfordernisse und Perspektiven. - Zeitgeschichtliche Zugänge, ideengeschichtliche Bezüge und Leitbilder der Engagementpolitik. - Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik. - Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch. - Die Neuerfindung des Bürgers. - Reformpolitische Leitbilder des Engagementbegriffs: Systematisch-historische Dimensionen. - Herausforderungen politischer Steuerung: Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an Entscheidungsprozessen. - Bürgerengagement und Recht. - Von government zu governance? . - Infrastrukturen und Anlaufstellen zur Engagementförderung in den Kommunen. - Die engagementpolitische Rolle von Akteuren des Dritten Sektors. - Zivilgesellschaft, Engagement und soziale Dienste. - Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. - Engagementpolitik im föderalen System der Bundesrepublik. - Und sie bewegt sich doch . - Engagementpolitik auf Landesebene Genese und Strukturierung eines Politikfeldes. - Die kommunale Ebene. - Engagementpolitik im europäischen Vergleich. - Engagementpolitik der EU Flickwerk oder Strategie? . - Zivilgesellschaft und Engagementpolitik in den neuen Mitgliedsstaaten der EU. - Felder der Engagementpolitik. - Ganzheitliche Bildung in Zeiten der Globalisierung. - Freiwilliges Engagement von und für Familien: Politische Rahmungen. - Engagement und Integration. - Der Dritte Sektor in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. - Ehrenamtliches Engagement, kollektive Selbsthilfe und politische Beteiligung im Gesundheitswesen. - Bürgerschaftliches Engagement in der Pflege. - Umweltengagement: Im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Entwicklung und ökologischerModernisierung Umweltengagement. - Engagementpolitik als Demokratiepolitik. - Engagementförderung als Demokratiepolitik: Besichtigung einer Reformbaustelle.