Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, 0, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt (FB Sozialpä dagogik), Veranstaltung: Lebensweltentwicklung und Selbstorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlen des statistischen Bundesamtes belegen, dass alleine im Jahr 2000 von 194. 410 geschiedenen Ehen, ca. 148. 190 minderjä hrige Kinder von der Scheidung ihrer Eltern betroffen waren. Es werden unaufhaltsam mehr. Obgleich heutzutage jede 3. Ehe in Deutschland scheitert, wird dies und somit alternative Familienformen gesellschaftlich noch immer als Manko verspü rt und verurteilt. Besonders die Kinder leiden darunter.
Besonderes Augenmerk der Arbeit fä llt auf, wie der Titel schon aussagt, die Kinder, ihren Umgang mit Scheidung, Reaktionen hierauf und Auswirkungen des Erlebnisses auf ihre Persö nlichkeitsentwicklung und ihre Zukunft. Hierauf wird im zweiten Teil eingegangen.
Doch zunä chst wird verdeutlicht, wie wichtig die Familienbindungen fü r einzelne psychologische Entwicklungsstufen der Kinder sind.
Verschiedene Hilfe- und Interventionsformen, die unter anderem im sozialpä dagogischen Bereich angeboten sind, werden zum Schluss benannt. Diese Hilfs- bzw. Unterstü tzungsangebote richten sich jedoch hauptsä chlich an die Eltern. Verstä ndlich aber, wenn man bedenkt, dass diese in erster Linie fü r das Wohl ihrer Kinder Sorge tragen und dass allein ihr Einfü hlungsvermö gen und Verstä ndnis schon groß e Erleichterung fü r die Kinder darstellen kö nnen.