Bewertungsmaßstäbe für Umwelttechnologien werden am Beispiel nachwachsender Energieträger kritisch diskutiert. Die leitbildorientierte Technikbewertung wird methodisch verfeinert und um ethische Gesichtspunkte ergänzt. Die Vor- und Nachteile der Technik "Energie aus Biomasse" werden auf aktueller politischer Grundlage neu bewertet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Methodenreflexion: Angewandte Ethik und Technikfolgenabschätzung (TA). - 2. 1 Was kann angewandte Ethik leisten ? . - 2. 2 Technology Assessment (TA). - 2. 3 Philosophische Probleme des Technology Assessment. - 2. 4 Praxis: Umsetzungsprobleme. - 2. 5 Zu Zielen und Methode der vorliegenden Untersuchung. - Zusammenfassung von Kapitel 2. - 3. Nachwachsende Rohstoffe (NR) Einführung in die technischen und energiewirtschaftlichen Grundlagen. - 3. 1 Wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung. - 3. 2 Nutzungslinien und Rahmenbedingungen. - 3. 3 Historischer Hintergrund der Energienutzung aus NR/Biomasse. - Zusammenfassung von Kapitel 3. - 4. Theoretische Grundlagen von Wachstum und Regeneration. - 4. 1 Begriffsklärung: Biomasse und Nachwachsende Rohstoffe . - 4. 2 Bedeutung und raum-zeitliche Dimension des biologischen Nachwachsens . - 4. 3 Regeneration als Teil der Regenerativität. - 4. 4 Der Treibhauseffekt als Syndrom. - Zusammenfassung von Kapitel 4. - 5. Ethische Argumente im Bereich Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen . - 5. 1 Gerechtigkeit. - 5. 2 Eigenwert und Instrumentalisierung der Natur. - 5. 3 Naturästhetik. - 5. 4 Wieviel Wert sind Werte? . - Zusammenfassung von Kapitel 5. - 6. Diskussionshintergründe und Bewertungsprobleme. - 6. 1 Thematische Rahmungen der Energiegewinnung aus NR/Biomasse: Überblick über die aktuelle Debatte. - 6. 2 Ziele und Ergebnisse der untersuchten Studien. - 6. 3 Zur konkreten Bewertungsproblematik. - 6. 4 Die Funktion des Leitbildes in der Technikbewertung. - Zusammenfassung von Kapitel 6. - 7. Die Leitbilder Wachstum und Nachhaltigkeit. - 7. 1 Wachstum als Leitbild. - 7. 2 Nachhaltigkeit als Leitbild. - 7. 3 Die Auswirkungen der Leitbilder auf den Verlauf der Studien. - 7. 4 Ergebnis der Metabewertung der Studien. -Zusammenfassung von Kapitel 7. - 8. Das kontextuelle Schalenmodell der problemorientierten Technikbewertung ein Zugang für das Leitbild Nachhaltigkeit. - 8. 1 Das Schalenmodell. - 8. 2 Rekontextualisierung von Problem und Lösung. - 8. 3 Die NR-Technik implementiert in das kontextuelle Schalenmodell. - 8. 4 Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse. - 8. 5 Handlungsanleitung für eine regenerative Energieversorgung. - 9. Ausblick: Nachwachsende Rohstoffe als Kulturpflanzen.