Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitä t Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Schwedische Groß machtszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit versucht unter anderem die Frage zu beantworten, ob es dem
Schwedenkö nig um die Rettung des Protestantismus ging und spannt dafü r einen Bogen
vom schwedischen Kriegsmanifest aus dem Jahre 1630 bis zum Vertrag von Wismar
fü nf Jahre spä ter.
Dabei wird in dieser Arbeit aber nicht explizit jedes Kriegsdetail genauestens
beleuchtet, sondern es werden Akzente gesetzt. So geht es zunä chst um die wichtige
Frage des Kriegseintritts und mö glichen Erklä rungsansä tzen auß erhalb des religiö sen
Motivs. Im Anschluss daran werden wichtige Ereignisse des Krieges zwischen
Schweden und dem Reich, wie die Schlacht an der Alten Veste und dem Vertrag von
Bä rwalde, beleuchtet, allerdings nicht sehr genau, da das Hauptaugenmerk dieser Arbeit
auf der Schlacht bei Lü tzen und Gustav II Adolfs Tod liegt.
Diese Arbeit handelt von der kurzen schwedischen Hegemonie im deutschen Reich,
deren Zustandekommen, Probleme und schließ lich deren Ende.