Betriebswirtschaftslehre vor dem Hintergrund zahlreicher prakti scher Erfahrungen so zu konkretisieren, daB sie Unternehmen helfen konnen, den beschriebenen Herausforderungen der Zu kunft zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Ausgangssituation. - 1. 2 Zielsetzung des Buches. - 1. 3 Aufbau des Buches. - 2 Grundlagen des integrierten Geschäftsprozeßmanagements. - 2. 1 Elementare Begriffsbestimmungen. - 2. 2 Strategisches Geschäftsprozeßmanagement. - 2. 3 Informations- und Kommunikationssysteme im Geschäflsprozeßmanagement. - 2. 4 Technische Grundlagen des Geschäftsprozeßmanagements. - 3 Einführungsmodell für integrierte Geschäftsprozeßmanagement-Lösungen. - 3. 1 Voruntersuchung. - 3. 2 Projektorganisation. - 3. 3 Erhebung der Ist-Situation. - 3. 4 Analyse und Gestaltung des Veränderungsbereiches. - 3. 5 Implementierung von Prozeßunterstützungssystemen. - 4 Ausblick und Resümée. - 5 Anhang. - 5. 1 Interviewleitfaden für die Prozeßerhebung. - 5. 2 Prozeßdokumentationserfordernisse der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001. - 5. 3 Metamodell für Prozeßunterstützungstechnologien. - 5. 4 Literaturverzeichnis. - 5. 5 Stichwortverzeichnis.