Überzeugend wird dargelegt, welche Rollen und Funktionen die Puppen haben können, wie sie zu führen sind, welche Stimmen man ihnen verleiht und wie man einen Dialog entwickelt.
Gut platzierte Fotos unterstreichen das Anliegen des Autors. Die Kapitel zeugen von großer Spielerfahrung und Spielfreude. Als Pädagoge kann man sich dem Anliegen des Autors nicht entziehen, möchte sofort beginnen und fühlt sich von der Lektüre hervorragend unterstützt. (aus: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW, AJuM, Oktober 2007)
Differenziert und anschaulich illustriert werden sowohl Spiel- und Sprechtechnik, als auch Themen und Strukturen für Spielsequenzen anhand mehrerer Beispiele aufgezeigt. (aus: Gesa Götz, Ekz - Informationsdienst, 08/2007)
Hier geht es um den gezielten Einsatz des Puppenspiels, das bereits in kurzen Spielsequenzen seine Wirkung entfaltet.
Und da Anregungen und Beispiele hierfür auch auf alle anderen Arten von Puppen und Stofftieren zu übertragen sind, ist nicht einmal das Vorhandensein einer Klappmaulpuppe zwingend. Die Kommunikation und Interaktion mit einer Puppe kann Kindern helfen, problematische Situationen zu meistern, sie ermutigen und bestärken. Und da eine Puppe nicht auf eine bestimmte Rolle festgelegt ist, lässt sich mit ihrer Hilfe vieles leichter und direkter ansprechen. So kann der kreative Einsatz von Puppen im pädagogischen Alltag wertvolle Impulse geben. (aus: Kindergarten heute, Dieter Wrobel, 11/2007)
Olaf Möllers Buch "Grosse Handpuppen ins Spiel bringen" ist ein Mutmachbuch.
Wer erste Erfahrungen mit dem Handpuppenspiel hat, für den ist Olaf Möllers Grundlagenwerk eine Bestätigung. Wer sich den Handpuppen noch annähern muss, für den sind die Ideen des Spiel- und Theaterpädagogen Möller eine Ermunterung und ein Angstbändiger zugleich. [.] Möller ist für seine Systematik und Methodik zu danken. Denn er führt die künftige Puppenspielerin oder den künftigen Puppenspieler in kleinen und übersichtlichen Schritten zum ersten eigenen Auftritt und dessen Auswertung. Learning by doing lebt Möller konkret vor. Hinter der Puppe zu verschwinden oder zu improvisieren bringt Möller auf seine Weise auf den Weg, die der Übende mit eigenen Gedanken ergänzen kann. Für die Kontexte, in denen Neugierige das Puppenspiel einüben, sind die Handpuppenspielerinnen und Handpuppenspieler ein Glücksfall, wie Möller bemerkt: "Sie verwandeln ein Stückchen Welt, sorgen für ein wenig mehr Freude, Spiel und Lachen. Das können wir alle gebrauchen.
(Christoph Müller, Andernach, www. humorcare. com)
Dieses Buch ist uneingeschränkt empfehlenswert bei Vorträgen und in Kursen im sozialpädagogischen Bereich!
Silke Techau in "Das andere Theater" Figurentheater-Magazin, Ausgabe 70, 2008
Olaf Möller zeigt auf, welche unterschiedlichen Rollen und Funktionen die Puppe übernehmen kann, und führt auf leicht verständliche Weise in die Spieltechnik ein.
Er bietet eine Fülle von Beispielen an pädagogisch motivierten Einsatz der Handpuppen, gibt wertvolle Tipps, wie die Puppen in Gruppen eingebracht werden können und bietet Hilfestellungen für Spielstrategien in kniffligen Situationen. Alle Anregungen sind auf alle Arten von Puppen und Stofftieren übertragbar. Unsere Meinung dazu: es gibt Bücher und Bücher - dieses gehört zu der wertvollen Gruppe von Büchern, die den LeserInnen einerseits Lust machen Neues auszuprobieren und andererseits auch das Vertrauen vermitteln sich dieses Neue zuzutrauen. Spätestens jetzt brauchen Sie eine Puppe! Susanne Strobach, MSc Qualitätsmanagement, Mediation, Training auf www. susannestrobach. at, 20. 01. 2010
Dieses Buch ist einfach toll!
Bereits beim Betrachten des Covers, dann aber v. a. beim Blättern wird der Betrachter unweigerlich durch die gelungenen Fotos der Handpuppen in Bann gezogen, die einen guten Eindruck davon geben, welchen Faszination Puppen ausüben und wie ausdrucksstark sie gespielt werden können. Besonderes Lob allerdings verdient der Inhalt: So gelingt es dem Autor gekonnt, eher theoretische Ausführungen mit einer Vielzahl an sehr konkreten, praktischen Tipps zu kombinieren - insbesondere die vielen, sehr kreativen und humorvollen Beispiele für Monologe der Puppen / Dialoge zwischen Puppen und Publikum geben Anfängern und Fortgeschrittenen viele wertvolle Impulse, lassen den erwachsenen Leser immer wieder überrascht schmunzeln und machen einfach Lust, sich selbst an das Spiel mit Handpuppen zu wagen. Dem dürfte dann auch nicht mehr viel im Wege stehen - auf die wichtigsten Aspekte rund um das Spiel wird ausführlich und anschaulich eingegangen, sehr hilfreich sind auch die Tipps zum Umgang mit "Krisensituationen". Kurzum: Sehr zu empfehlen! ! ! (aus: U. Weigel, Jugendschriftenausschuss des BLLV - Mittelfranken, 24. 05. 2007)