Der Sammelband vereint russistische, polonistische und bohemistische Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern zur slavischen Literatur. Sie basieren auf Forschungsarbeiten, die beim 8. Treffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft im März 2007 in Tübingen vorgestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Dáša Beracková: Die tschechische Frühavantgarde zwischen zwei ästhetischen Systemen und das Kunstdenken Josef apeks Anja Burghardt: Die dröhnende Stadt. Marina Cvetaevas Moskau-Gedichte Yvonne Drosihn: Literarische Russlandbilder der Transformationszeit: Verfahren der Klischeezertrümmerung in Gary Shteyngarts Shylock an der Newa Georg Gierzinger: Funktion und Konstruktion homosexueller Männlichkeit bei Vladimir Sorokin und Viktor Erofeev Samanta Gorzelniak: Dorota Mas owskas Wojna polsko ruska pod flag bia o-czerwon - von der Hingabe an den Ekel und der Lust an fehlender Distanz Gudrun Heidemann: Blind- und Relektüren in Pawe Huelles Castorp. Der `wilde Osten als Wille und Vorstellung Alla Holzmann: Inhaltliche und stilistische Besonderheiten der Polemik von Lev Šestov Tom Kraft: Raskol nikovs Beil - Opfermesser, Schwert der Gerechtigkeit oder Messer für den Kaiserschnitt? Yvonne Pörzgen: Venedikt Erofeevs Moskva-Petuški und Jerzy Pilchs Pod Mocnym Anio em. Die polnische Fortschreibung einer russischen Trinkerlegende Marion Rutz: Timur Kibirovs Ljubov , Komsomol i vesna. Nahtstelle zwischen konzeptualistischer Analyse und neo-sentimentalischem Schreiben Natalja Sander: Die literarische Performance von Evgenij Griškovec Anja Schloßberger: Fotografierte Gespräche - Leonid Lipavskijs Aufzeichnungen der von den inari geführten Dialoge Thomas Skowronek: Klerikale Pharmakologien der Galerie Zderzak.