t sich anhand unserer Befunde sagen, d
Inhaltsverzeichnis
I. Pathogenese der Harnsteine. - 1. Pathologisch-anatomische Untersuchungen am Nierengewebe bei Harnsteinträgern. - 2. Calcium-und Oxalatkonzentration im menschlichen Nierengewebe ein neuer Gesichtspunkt in der Pathogenese der Oxalatnephrolithiasis. - 3. Die Zeitabhängige anatomische Verteilung exogen zugeführten 14C-Oxalats mittels Makroautoradiographie bei Ratten. - 4. Reduktion des exogenen Urinoxalats durch Bindung im Verdauungstrakt mit Aluminiumoxidhydrat und Anionenaustauscher. - Diskussion zu den Vorträgen 1 4. - 5. Experimentelle Untersuchungen zur Bildung von Calciumoxalat in Harnfraktionen verschiedener Molekulargewichtsbereiche. - 6. Nierensteinbildung nach Dünndarmausschaltung. - 6a. Oxalsäureausscheidung und rezidivierende Urolithiasis bei Patienten mit D ünndarmerkrankungen. - 7. Der Einfluß eiweißreicher Diät auf Oxalat im Plasma und Urin und die Bedeutung des Urin-Oxalates für die Calcium-Oxalat-Lithiasis. - 8. Oxalsäureausscheidungsmuster bei Rezidivsteinbildnern. - Diskussion zu den Vorträgen 5 8. - 9. Renale Harnsäureclearance beim Menschen. - 1. Abhängigkeit von der Tagesperiodik 2. Bedeutung für die Hyperuricämie 3. Verhalten bei Niereninsuffizienz. - 10. Uric Acid Lithiasis Due To Familial Renal Uricosuria. - 11. Die Bedeutung der Harnsäure für die Pathogenese der Harnsteine. Eine klinische Studie. - 12. Nephrolithiasis und chronische Niereninsuffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Hämodialyse und Nierentransplantation. - 13. Kontinuierliche pH-Messung. - Diskussion zu den Vorträgen 9 13. - 14. Urin-Citrat bei Calcium-Urolithiasis. - 15. Tages-und Nachtrhythmus der Zitronensäureausscheidung bei Oxalatsteinpatienten und Gesunden. - 16. Zitronensäureausscheidung bei Harnsteinkranken und Gesunden unter Normalkost undStandardkost. - 17. Epidemiological Risk Factors in Calcium Stone-Formation. - Diskussion zu den Borträgen 14 17. - 18. Stressinduzierte Veränderung der Eiektrolytkonzentrationen im Urin bei der Ratte. - 19. Auffälligkeiten im psychologischen Status bei Harnsteinpatienten. - 20. Knochenhistologie bei idiopathischer Hypercalciurie. - 21. Phosphatstoffwechsel unter Basalbedingungen und nach Phosphatbeladung Untersuchungen bei Patienten mit absorptiver Hypercalciurie. - 21a. Vitamin D und intestinale Calcium- und Phosphatabsorption. - 22. Langzeitstudie: Ausscheidung von Natrium, Gesamtcalcium und ionisier-tern Calcium bei Patienten mit rezidivierender Harnsteinbildung und bei gesunden Kontrollpersonen. - Diskussion zu den Vorträgen 18 22. - 23. Zur Apatitbildung im Harn in der Nähe des Neutralpunktes. - 24. Zum Harnstein-Phosphatproblem (II) Die Rolle des Carbonatapatits in Harnkonkrementen. - 25. Harnphosphat und das Wachstum von Ca-Oxalat-Kristallen. - Diskussion zu den Vorträgen 23 25. - 26. Kristallwachstum und Harnsteinerkrankung: Die Wachstumskonstante. - 27. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Steinentstehungskrise. - 28. ? -Carboxyglutaminsäure bei Calciumsteinträgern. - 29. In-Vitro-Untersuchungen über die Entstehung und Auflösung infizierter (sekundärer) Nierensteine. - 30. Spurenelemente in den calciumhaltigen Harnsteinen. - 31. Bedeutung der Spurenelementverteilung in Calciumoxalat-Harnsteinen. - Diskussion zu den Vorträgen 26 31. - II. Standardisierung der Untersuchungsmethoden. - 32. New Enzymatic Method for measurement of Plasma and Urinary Glycollate and its Diagnostic Value. - 33. Fluoreszenzphotometrische Oxalatbestimmung im Harn. - 34. Gaschromatographie als Standardmethode für Metabolitenbestimmungen. - 35. Quantitative röntgenographischeHarnsteinanalyse mittels Guinier-Verfahren. - 36. Calciumbestimmung in Serum und Urin, Vergleich verschiedener Methoden und klinische Wertigkeit. - 37. Isotopenclearance-Untersuchungen bei Nierenbecken- und Kelchsteinen. - Diskussion zu den Vorträgen 32 37. - 38. Harnsteindiagnostik bei ambulanten Patienten: I. Kooperationsmodell Klinik Praktiker, II. Erste Ergebnisse und klinische Wertung. - 39. Wertigkeit quantitativer Harnsteinanalysen (Polarisationsmikroskopie und Röntgendiffraktion). - 40. Statistische Auswertung von 4000 Harnsteinanalysen. - 41. Kritische Beurteilung der klinischen Steinabklärung bei über 2000 Patienten Aufwand und Ergebnisse. - Diskussion zu den Vorträgen 38 41. - III. Therapie. - 42. Röntgen-Techniken zur Lokalisation von Nierensteinen. - 43. Elektrohydraulische Zystolithotripsie, Erfahrungsbericht über 2100 Fälle. - 44. Methoden der Hypothermie bei der Nephropyelolithotomie. - 45. Erfahrungen mit der anatrophen Nephrotomie nach Boyce. - 46. Diagnose und Therapie der Markschwammniere. - 47. Marginale Parenchym-Operationen bei Korallensteinkranken unter äußerer und innerer Nierenabkühlung. - Diskussion zu den Vorträgen 42 47. - 48. Differentialdiagnose der Hyperkalziurie und Erfahrungen mit Campanyl bei rezidivierender Kalzium-Oxalat-Steindiathese und Hyperkalziurie. - 49. Wirksamkeit und Nebenwirkungen einer differenzierten HypercalciurieTherapie Ein Vergleich zwischen Thiaziden, Natriumcellulosephosphat, Campanyl und deren Kombination. - 50. Erste Erfahrungen mit Al-oxisulfat Therapie bei Phosphatsteinkranken. - 51. Prophylaktischer Einsatz von Thiaziden, Magnesium und Cellulosephosphat. - 52. Zur Therapie der normocalcämischen Hypercalciurie. - 53. Krappanthrachinone als wirksame Harnsteinprophylaktika. - 54. Die Bedeutung desHarnsäure-Belastungstests® für die Harnsteinprophylaxe. - 55. Serum- und Urinelektrolytkonzentrationen unter Allopurinollangzeitbehandlung. - 56. Die medikamentöse Beeinflussung des Cystein/Cystin-Verhältnisses im Urin: Eine neue Cystinurie-Therapie? . - 57. Die Trinkkuren bei der Harnsteinkrankheit. - 58. Untersuchungen zur Frage der Wirkung von Trinkkuren bei der CalciumOxalat-Urolithiasis. - Diskussion zu den vorträgen 48 58. - Schlu? worte. - Sachwortverzeichnis.