Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik fü r das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitä t Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komö die Die Physiker von Friedrich Dü rrenmatt stammt aus dem Jahre 1961 und wurde 1962 im Schauspielhaus Zü rich uraufgefü hrt. Das Theaterstü ck unterteilt sich in 2 Akte, die sich wiederum in kleinere Abschnitte unterteilen lassen. Die Basis dieser Inhaltsangabe stellt die 1980 von dem Autor ü berarbeitete Werkausgabe dar, welche nicht auf das Theater, sondern auf die Literatur ein lesendes Publikum zugeschnitten ist. Dü rrenmatt selbst nennt diese Ausgabe [. . .] die dichterische Fassung [. . .] . Im Mittelpunkt der Handlung stehen Frä ulein Doktor Mathilde von Zahnd die Irrenä rztin und drei Patienten, welche allesamt Physiker sind. Es handelt sich dabei um Herbert Georg Beutler, genannt Newton; Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein und Johann Wilhelm Mö bius. Die Handlung findet einem Sanatorium, eine Heilanstalt fü r psychisch kranke Menschen, fü r betuchte Personen, statt. Es handelt sich bei diesem Sanatorium um eine umgebaute Villa, welche Dr. von Zahnd als letztes verbleibendes Glied einer alten Familie geerbt hat und welche sich seit vielen Jahren im Familienbesitz befindet. Des weiteren ist zu der Villa zu sagen, dass sie von auß en einen sehr noblen Eindruck erweckt, hat sie doch wie erwä hnt lange als Familiensitz der von Zahnd gedient, jedoch kann das Interieur mit dem Pomp der Fassade nicht mithalten. So sind beispielsweise die Wä nde mannshoch mit einer abwaschbaren Lackfarbe gestrichen zur leichteren Reinigung; eine erste Andeutung des Gedankens, dass der erste Eindruck sehr leicht tä uschen kann. Der Name des Sanatoriums ist Les Cerisiers Die Kirschbä ume ; auf diesen wird allerdings zu keinem Zeitpunkt nä her eingegangen.