Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Mittelalter - die Epoche | Peter Hilsch
Produktbild: Das Mittelalter - die Epoche | Peter Hilsch

Das Mittelalter - die Epoche

(0 Bewertungen)15
219 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
21,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine zeitgemäße Einführung fürs StudiumDas Lehrbuch folgt einem chronologischen Aufbau und stellt dabei die zentralen Aspekte der mittelalterlichen Geschichte vor. Die unterschiedlichen Dimensionen von Geschichte werden im Rahmen der Darstellung deutlich. Aus dem Blickwinkel der deutschen Geschichte finden auch gesamt- und außereuropäische Zusammenhänge Berücksichtigung. Querverweise vernetzen die Kapitel und Kästen ermöglichen ein tiefer gehendes Verständnis. Mit der 4. Auflage wurde dieses Standardlehrbuch zu den wichtigsten historischen Ereignissen und Strukturen des Mittelalters weiter aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7
1 Das Mittelalter: Zeit, Raum, Gesellschaft 11
1. 1 Periodisierung, Heilsgeschichte und geographisches Weltbild 11
1. 2 Grundfragen von Gesellschaft und Verfassung 17
2 Die Grundlegung des Mittelalters im Frankenreich (bis zum 9. Jahrhundert) 23
2. 1 Völkerwanderung und Merowingerreich 23
Rom und die Wanderung der germanischen Völker Das Frankenreich unter den Merowingern
2. 2 Das Frankenreich Karls des Großen 37
Karolingische Königsherrschaft und Expansion des Reiches Kaisertum und innere Verfassung
2. 3 Grundstrukturen der mittelalterlichen Gesellschaft 50
Die Grundherrschaft Leihe und Lehen
2. 4 Kirche und kulturelle Erneuerung in der Karolingerzeit 63
Spätantike, Christentum und Kultur Der Neubeginn im Reich Karls des Großen
2. 5 Das abendländische Europa und seine Nachbarn 73
3 Entstehung und Konsolidierung des römisch-deutschen Reiches (bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts) 79
3. 1 Die Auflösung des Frankenreiches 79
Von Ludwig dem Frommen bis zur letzten Vereinigung des Reiches (887) Das Ostfrankenreich und die Ausbildung der jüngeren Herzogtümer
3. 2 Aufstieg und Grundlagen des deutschen Königtums 88
Die frühen Sachsenherrscher: Heinrich I. und Otto I. Die materiellen Grundlagen des Königtums
3. 3 Königtum und Reichskirche 100
3. 4 Das frühe deutsche Reich im europäischen Zusammenhang 108
Die Nachbarn im Osten Die Zeit der späteren Ottonen Die frühen Salier und die Anfänge der Kirchenreform
4 Wandel und Mobilität im hohen Mittelalter (bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts) 123
4. 1 Wandlungen von Wirtschaft und Gesellschaft die neuen Mittelschichten 124
Landwirtschaft und Bauernstand Das Rittertum
4. 2 Die Kirchenreform und der Kampf zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt 133
Die Reformpäpste und das Königtum HeinrichsIV. Das Ende des Investiturstreits und seine Folgen
4. 3 Friedensbewegung, Kreuzzüge und Judengemeinden 144
Fehdewesen und Friedensgebote Die Kreuzzüge in den Vorderen Orient (1095 1291) Die Juden
4. 4 Das Reich der Staufer in Europa 155
Die frühe Stauferzeit (12. Jahrhundert) Die späte Stauferzeit (1197 1254)
4. 5 Kirche, Armuts- und Ketzerbewegung 170
5 Differenzierung und Vielfalt im Spätmittelalter (seit der Mitte des 13. Jahrhunderts) 179
5. 1 Die mittelalterliche Stadt 180
Entstehung von Stadt und Stadtgemeinde Die Stadtbevölkerung und der Aufstieg der Städte
5. 2 Die Hanse, die deutsche Ostsiedlung
und der preußische Deutschordensstaat 191
Die Hanse Deutsche Ostsiedlung Der preußische Deutschordensstaat
5. 3 Habsburger, Wittelsbacher, Luxemburger: vom Interregnum zu Karl IV 202
Spätmittelalterliches Königtum bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Karl IV.
5. 4 Gesellschaft und Kirche in der Krise 213
Krisenbegriff und Pestzeit Abendländisches Schisma und hussitische Revolution
5. 5 Europäische Politik und Reichsreform am Ende des Mittelalters 227
Literaturempfehlungen 239
Wichtige Abkürzungen 241
Glossar 242
Sachregister 249
Personenregister 252
Bildnachweis 256

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. April 2017
Sprache
deutsch
Auflage
4., aktualisierte und erweiterte Auflage
Seitenanzahl
256
Reihe
UTB basics, 2576
Autor/Autorin
Peter Hilsch
Illustrationen
50 schwarz-weiße Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
50 schwarz-weiße Abbildungen
Gewicht
391 g
Größe (L/B/H)
216/152/20 mm
ISBN
9783825248062

Portrait

Peter Hilsch

Prof. Dr. Peter Hilsch lehrte an der Universität Tübingen.

Pressestimmen

Aus: ekz-Informationsdienst, Olaf Kaptein

[ ] Moderne Einführung für Studienanfänger, wichtig, da Mittelaltergeschichte heute meist nur zu Beginn der 7. Klasse unterrichtet wird. Gibt auch interessierten Laien einen raschen Überblick zur Epoche. [ ]

Aus: sehepunkte 7/2007, Robert Gramsch, 15. 07. 2007

Der Vorläufer des hier anzuzeigenden Handbuchs, Peter Hilschs " Grundkurs Geschichte: Mittelalter" , hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz im akademischen Grundlagenunterricht gesichert. Hilschs neues Einführungswerk, nunmehr herausgegeben in der Reihe UTB basics, stellt eine willkommene Aktualisierung dar, die nicht nur inhaltliche Anpassungen und Modifizierungen aufweist, sondern vor allem durch neue Präsentationsformen eine gelungene Weiterentwicklung darstellt. Der Bedarf für ein solches Lehrbuch liegt auf der Hand. Bedingt durch heutige Lehrplanvorgaben, tendiert die Mittelalterkenntnis einer Mehrheit der Studienanfänger des Fachs Geschichte zunehmend gegen Null. Übersichtsveranstaltungen, die insbesondere die Masse der auf die Neuzeit fixierten Studenten wenigstens etwas mit dieser fremden Welt vertraut machen, sind mittlerweile Bestandteil der Studienpläne vieler deutscher Universitäten. Begleitliteratur, die derartige Grundkurse flankieren kann, ist hoch erwünscht. Hilschs Buch erfüllt diesen Anspruch voll und ganz. [ ] Die Darstellung ist solide, berücksichtigt neuere Forschungsergebnisse, weist zuweilen auf Forschungskontroversen hin. [ ] Größere Neuerungen gegenüber der älteren, stark textlastigen Studienbuchausgabe ergeben sich im Layout des Bandes. 51 Abbildungen lockern den Text auf und dienen der Veranschaulichung [ ] Wichtige Begriffe werden in Marginalien oder eingeschobenen " Info" -Textblöcken kurz erläutert, blaue Hervorhebungen im Text weisen auf zentrale Sachverhalte hin. Personen- und Sachregister ermöglichen den Direktzugriff auf diese Informationen. Das Druckbild ist übersichtlich und ästhetisch ansprechend. [ ] Eine letzte Prüfung auf die didaktische Brauchbarkeit des Werkes stellen die " Aufgaben zum Selbsttest" dar, die jedem Unterkapitel nachgestellt sind. Die Fragen sind durchaus anspruchsvolle Verständnis-, nicht bloße Wissensfragen. Wer sie alle beantworten könnte, wäre für das weitere Mittelalterstudium bestens präpariert. [ ] Peter Hilschs zeitgemäßer Einführungsdarstellung ist unter Studienanfängern und auch Schülern ein breiter Leserkreis aufrichtig zu wünschen.

Aus: Das Altertum Thomas Pratsch 59/2014

[ ] Es handelt sich um ein ganz ausgezeichnetes Studienbuch, in das ein Höchstmaß an Gelehrsamkeit und didaktischer Erfahrung eingeflossen ist, und das man jedem Studierenden der Mediävistik dringend empfehlen muss und jedem Geschichtslehrer und interessierten Laien nur wärmstens ans Herz legen kann.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Mittelalter - die Epoche" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Peter Hilsch: Das Mittelalter - die Epoche bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.