Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Neues Testament

(0 Bewertungen)15
229 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
22,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 16.07. - Fr, 18.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Den Theologiestudierenden in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen stehen für den Erwerb der nötigen Grundkenntnisse im Fach Neues Testament in der Regel nur wenige Lehrveranstaltungen zur Verfügung.

Zugeschnitten auf dieses Zielpublikum bietet das durch Online-Materialien ergänzte Lehrbuch eine Einführung in die historischen, literaturwissenschaftlichen, hermeneutischen und theologischen Grundlagen der neutestamentlichen Wissenschaft: elementarisiert, aber nicht simplifiziert; wissenschaftlich up to date, aber ohne bibelwissenschaftliche Vorbildung oder Kenntnisse der alten Sprachen vorauszusetzen.

Historische, theologische und gegenwartsorientierte Fragestellungen verbinden sich zu einem schlüssigen Konzept.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1
1. 1 Was das Arbeitsbuch kann (und was nicht): eine
Gebrauchsanweisung 1
1. 2 Exegese im Kontext von Literaturwissenschaft,
Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft
und Theologie 5
1. 3 Exegese, Hermeneutik und Kritik:
Wozu Wissenschaft gut ist (und wozu nicht) 10
2 Die Bibel Wissenswertes über einen Bestseller 13
2. 1 Seit wann es Bibeln gibt und warum nicht alle
dieselbe Bibel haben: der christliche Kanon 14
2. 1. 1 Die Heiligen Schriften des antiken Judentums 15
2. 1. 2 Die Entstehung des christlichen Kanons 17
2. 1. 3 Schlaglichter der Kanongeschichte
im Mittelalter 23
2. 1. 4 Ein neuer Kanon entsteht: die Reformation
und ihre Folgen 26
2. 1. 5 Deutsche Bibelübersetzungen der Gegenwart 30
2. 2 Abschriften ohne Originale:
Was die Textkritik leistet 34
2. 3 Ohne Altes kein Neues Testament, ohne Neues
kein Altes Testament: vom Zusammenhang
der biblischen Schriften 39
2. 3. 1 Die selektive Transposition frühchristlicher
Literatur in den Kanon 39
2. 3. 2 Scriptio sui interpres 40
2. 3. 3 Die Kanonkritik im Zeichen der Aufklärung 41
2. 3. 4 Die Wiederentdeckung der theologischen
Leistungsfähigkeit des Kanonkonzeptes 44
2. 3. 5 Biblische Intertextualität 46
X
2. 4 Biblische Poetik: die narrative Grundstruktur
christlicher Bibeln und die Dialogizität
ihrer Stimmen 51
2. 4. 1 Was das Alte Testament erzählt 52
2. 4. 2 Das Wort vom Kreuz als Fortsetzung und
Interpretation der großen Erzählung Israels 55
2. 5 Was nicht im Neuen Testament steht:
neutestamentliche Apokryphen und die Schriften
der Apostolischen Väter 57
2. 6 Gegenprobe: das fundamentalistische
Zerrbild der Bibel 61
3 Die Bibel heute 64
3. 1 Bibel und Interesse 67
3. 2 Die Grund-legende Bedeutung der Bibel
für Glaube und Kirche 72
3. 3 Die Bibel im Dialog der Religionen 74
3. 4 Biblische Texte in Medien der
Gegenwartskultur(en) 80
3. 4. 1 Von der Synästhesie der Zeichen 80
3. 4. 2 Exegese im Kino 85
4 Methoden der Bibelauslegung 104
4. 1 Wozu Methoden? 107
4. 2 Die gemeinsame interpretationsethische
Grundposition historisch-kritischer und
semiotisch-kritischer Exegese 111
4. 3 Grundannahmen, Ziele und Methoden
historisch-kritischer Exegese 113
4. 3. 1 Literarkritik / Quellenkritik 119
4. 3. 2 Formgeschichte bzw. Formkritik 129
4. 3. 3 Redaktionsgeschichte bzw. Redaktionskritik
bzw. Kompositionskritik 135
4. 4 Grundannahmen, Ziele und Methoden
semiotisch-kritischer Exegese 139
4. 4. 1 Zeichen Text Kultur: Zeichentheoretische
Grundannahmen semiotisch-kritischer Exegese 143
4. 4. 2 Intratextuelle Interpretation 149
4. 4. 3 Intertextuelle Interpretation 162
4. 4. 4 Extratextuelle als intermediale Interpretation 175
XI
5 Herrscher, Reiche, Religionen: Historische Kontexte
der neutestamentlichen Schriften 185
5. 1 Politische Kontexte 190
5. 1. 1 Hellenismus: Alexander der Große und
die Diadochenreiche 190
5. 1. 2 Imperium Romanum: Augustus und die
römische Kaiserzeit 198
5. 1. 3 Das nachexilische Judentum bis Herodes 217
5. 1. 4 Der jüdisch-römische Krieg , die Diasporaaufstände ,
der Bar-Kochba-Aufstand und die Folgen 229
5. 2 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Kontexte 236
5. 3 Religionsgeschichtliche Kontexte 244
5. 3. 1 Der Tempelkult in Jerusalem 247
5. 3. 2 Religionen im Hellenismus 250
5. 3. 3 Religionen im Römischen Reich 255
6 Auf dem Weg zu einer Theologie des Neuen Testaments 259
6. 1 Die historische Verortung der
neutestamentlichen Schriften 263
6. 2 Die theologische Interpretation des
Neuen Testaments 283
6. 2. 1 Das Wort vom Kreuz als Ausgangspunkt
und Zusammenhang der Theologie des
Neuen Testaments 283
6. 2. 2 Der Gott der Heiligen Schriften Israels
als intertextuelle Voraussetzung der Theologie
des Neuen Testaments 288
6. 2. 3 Das Wirken des Geistes Gottes als
Selbstinterpretation christlichen Glaubens 292
6. 2. 4 Die Vergegenwärtigung des Wortes vom Kreuz
im Abendmahl 294
Glossar 299
Sach- und Personenregister 306

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Oktober 2010
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
XI
Reihe
UTB basics, 3404
Autor/Autorin
Stefan Alkier
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
439 g
Größe (L/B/H)
215/151/25 mm
ISBN
9783825234041

Portrait

Stefan Alkier

Prof. Dr. Stefan Alkier ist Professor für Neues Testament am FB Evangelische Theologie der Uni Frankfurt.

Pressestimmen

Aus: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt (SNTU) Bd. 36 Sandra Hübenthal - 2011

[ ] Dadurch kann die intensive Arbeit an und mit dem Band für seine Leserinnen und Leser einen doppelten Gewinn haben: Zum einen werden sie auf der kognitiven Ebene mit dem notwendigen Wissen ausgestattet, um sich eigenständig mit der Auslegung des Neuen Testaments beschäftigen zu können. Zum anderen bekommen sie Impulse und Anregungen, die ihnen helfen, in die Fachkultur und mögliche spätere Arbeitsfelder hineinzuwachsen. Beides so ausgewogen und anschaulich in einem bibelwissenschaftlichen Lehrbuch zu finden, hat Seltenheitswert.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Neues Testament" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Stefan Alkier: Neues Testament bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.