Konzepte, Verfahren, Maßnahmen. Die städtische Verkehrsplanung aus einer ganzheitlichen Sicht von Individualverkehr (IV), Öffentlichen Personalverkehr (ÖPNV), Angebotsentwurf und Steuerung. Es werden infrastrukturelle Gesichtspunkte wie Straßen- und Schienennetze als auch organisatorische Komponenten wie Linienverkehr und Fahrpläne unter Berücksichtigung der Steuerung von Verkehrsabläufen behandelt. Neben den Grundlagen der verschiedenen Themenbereiche werden Vorgehensweise und Lösung der Probleme erklärt und durch ausführliche Beispiele ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Definitionen. - 2 Verkehrsplanerische Konzepte. - 2. 1 Probleme und Ziele der Verkehrsentwicklung. - 2. 2 Verringerung von Anzahl, Länge und Konzentration der Wege. - 2. 3 Verringerung der motorisierten Fahrten im Personenverkehr. - 2. 4 Verringerung der Fahrten im Güterverkehr. - 2. 5 Verträgliche Abwicklung der verbleibenden Fahrten. - 3 Prozess der Verkehrsplanung. - 3. 1 Definitionen. - 3. 2 Vorgehensweise bei der Planung. - 3. 3 Festlegung von Zielen. - 3. 4 Problemanalyse. - 3. 5 Maßnahmenentwurf. - 3. 6 Bewertung. - 4 Ermittlung und Beeinflussung der Verkehrsnachfrage. - 4. 1 Definitionen. - 4. 2 Verkehrsnachfrage im privaten Verkehr. - 4. 3 Verkehrsnachfrage im Wirtschaftsverkehr. - 4. 4 Verkehrsnachfrage im ruhenden Verkehr. - 4. 5 Gleichzeitige Ermittlung der Verkehrsnachfrage im fließenden und ruhenden Verkehr. - 5 Entwurf des Verkehrsangebots. - 5. 1 Grundlagen. - 5. 2 Entwurf von Straßennetzen. - 5. 3 Entwurf von ÖPNV-Liniennetzen. - 5. 4 Entwurf von ÖPNV-Fahrplänen. - 5. 5 Parkraumbewirtschaftung. - 5. 6 Entwurf von Park-and-Ride-Anlagen. - 6 Steuerung des Verkehrsablaufs. - 6. 1 Definitionen und Grundlagen. - 6. 2 Steuerung des Fahrtabiaufs. - 6. 3 Steuerung des Beförderungsablaufs im ÖPNV. - 6. 4 Information vor Reiseantritt. - 6. 5 Information und Empfehlung während der Reise. - 6. 6 Erhebung von Nutzungsentgelten. - 6. 7 Entwicklungstendenzen. - Sachwortverzeichnis.