Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pä dagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1, 3, Freie Universitä t Berlin, Veranstaltung: Einfü hrung in das Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll zunä chst die klientenzentrierte Gesprä chspsychotherapie nach Dr. Carl Rogers im Ü berblick erlä utert werden, bevor im Speziellen auf die Bedeutung des aktiven Zuhö rens und Verstehens sowie die zielgerichtete Zuwendung zum Gesprä chspartner eingegangen wird. Schließ lich wird die Bedeutung des professionellen Herangehens an interpersonelle Kommunikation fü r das Wissensmanagement im heutigen Verstä ndnis erlä utert und die Betrachtungsperspektive auf allgemeinere Sachverhalte als das reine therapeutische Gesprä ch erweitert.
Es soll zusammenfassend hinterfragt werden, inwieweit das Zuhö ren tatsä chlich eine ü beraus tragende Stellung im Kommunikationsprozess einnimmt und wo die Grenzen des aktiven Zuhö rens nach Rogers in der praktischen und professionellen Anwendung liegen.