Tierschutz und Agrarwirtschaft: ein Zielkonflikt, der rechtlich behoben wird, indem emotionale Kritik durch 'sachliche' Expertise ersetzt wird? Mit diesem Anspruch befasst sich das vorliegende Buch.
Seit Langem ergehen in Deutschland Forderungen an die Politik, Tiere in der Agrartierhaltung besser zu schützen. Gleichzeitig legitimieren rechtliche Mindestanforderungen die Tierhaltung im Namen eines Tierschutz-Sachverstandes.
Philipp von Gall untersucht die Verbindung beider Umstände und begründet auf Basis philosophischer Arbeiten u. a. von Peter Goldie, Markus Wild und Cora Diamond, warum die vor rund 40 Jahren beschlossenen Voraussetzungen des Sachverstandes neu verhandelt werden sollten. Er zeigt: Erst das Ende der Ausblendung der tierlichen Subjektivität und der menschlichen Emotion aus der Entscheidungsfindung wird dabei helfen, gesellschaftlich akzeptierte Kompromisse zu erreichen.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Tierschutz als Agrarpolitik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.