Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspä dagogik, Note: 1, 3, Fachhochschschule fü r Religionspä dagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verbindliche Lehrplanvorgabe der auszuarbeitenden Unterrichtsstunde fü r die
Klassenstufe 10 des Hildebrand-Gymnasiums befindet sich im Lehrplan (LP) fü r die
8. Klasse im Lernbereich 1 Formen des Religiö sen . Dass hier in der 10. Klasse
Stoff aus dem neuen LP (2004) der 8. Klasse unterrichtet wird, liegt darin
begrü ndet, dass die Schü ler bisher nach altem Lehrplan unterrichtet wurden und
Hinduismus noch nicht behandelt wurde, da er bisher zum Lehrplanstoff der 10.
Klasse gehö rte.
Ziel der Lehrplan-Vorgabe ist es, dass die Schü ler ausgewä hlte Fakten zum
Hinduismus kennen und darü ber hinaus etwas ü ber die Wirkung des Hinduismus
auf das geistliche Leben und das Welt-, Gottes-, Menschen- und Gesellschaftsbild
erfahren. Das Kennen von Aspekten verweist hierbei schon auf die Tatsache,
dass im Grunde nur eine geringe Auswahl der Charakteristika dieser Weltreligion,
die auch als Zusammenstellung indischer Religionen bezeichnet werden,
thematisiert werden kö nnen. Es kann aus meiner Sicht deshalb nur Ziel der
Lehrplanvorgabe sein, den Schü lern einen Einblick in die fremde Welt des
Hinduismus zu gewä hren.
Mit der Thematisierung des Kastenwesens setze ich mir hier zum Ziel, das
Gesellschaftsbild des Hinduismus in zwangslä ufiger Verbindung mit dem Weltbild
des Hinduismus zur Sprache zu bringen; somit kann anhand des Kastenwesens als
einer der wichtigsten Sä ulen des Hinduismus und dessen Kontextualisierung nicht
nur eine Klä rung des Begriffes, sondern auch ein Einblick in Denkweisen des
Hinduismus gewonnen werden. Um eine bestmö gliche Reflexion auf die eigene
Weltsicht zu ermö glichen, kö nnen und sollten dabei immer wieder Schnittstellen im
eigenen (in der Regel westeuropä isch sozialisierten) Leben gesichtet werden.