Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Geschichte der Hygrometer | Rainer Holland, Gerhard Stöhr
Produktbild: Geschichte der Hygrometer | Rainer Holland, Gerhard Stöhr

Geschichte der Hygrometer

Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte / 2. unveränderte Auflage

(0 Bewertungen)15
370 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
36,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Entwicklung der Hygrometer wird von den allerersten Anfaengen im Jahr 1450 in Worten, Zeichnungen und Bildern ausfuehrlich dargestellt.
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Messen der Luftfeuchtigkeit, die ihren Ursprung schon in den vorchristlichen Kulturen hat. Bereits die Phönizier (1800-63 v. Chr.) beschäftigten sich ganz sicher mit der täglichen Wetterlage, bevor sie mit ihren Schiffen in See stachen. Dabei transportierten sie oft Zedernholz, das je nach Feuchtigkeit mal für mehr oder weniger Tiefgang sorgte.
Die Autoren widmen sich in dieser Arbeit ausschließlich den klassischen Methoden der Feuchtigkeitsmessung.
Der erste Teil ist eine Spurensuche im 15. Jahrhundert, beginnend mit den ersten schriftlichen Belegen im Jahre 1450 bis hin zu den frühen bildhaften Darstellungen Leonardo da Vincis.
Der zweite Teil steigt etwa 150 Jahre später in die instrumentelle Messung der Luftfeuchtigkeit ein. Wobei vom Beobachten mittels Hygroskop bis zum Messen mit einem Hygrometer noch ein weiter Weg war.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. April 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
112
Altersempfehlung
von 18 bis 99 Jahren
Reihe
Alte Metereologische Instrumente und deren Entwicklungen, 1
Autor/Autorin
Rainer Holland, Gerhard Stöhr
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
309 g
Größe (L/B/H)
297/210/6 mm
ISBN
9783752945980

Portrait

Rainer Holland

Träger des Pauluspreises 2013 der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG). Augenoptikermeister, Contactlinsenspezialist. Autor und Coautor von 5 Büchern zur Entwicklung meteorologischer Instrumente. Bau des bis dato nicht existierenden Barometers mit dem Sektor inklusive der Berechnung der unlinearen Skala. Das einmalige Instrument ist im Wettermuseum in Lindenberg ausgestellt.

Bücher:

1977 Alte Quecksilberbarometer, deren Schönheit und Funktion , Habenicht / Holland.

2011 Geschichte der Hygrometer Holland / Stöhr ISBN 9783000337345

2012 Quecksilber-Barometer Handbuch Holland / Stöhr ISBN 9783000382949

2013 Thermometer, Skalen und deren Väter Holland /Stöhr ISBN 9783000420320

2020 "Die Techniken der Aneroid-Barometer" Holland ISBN 9783748527725

Träger des Pauluspreises 2013 der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG)

Von Beruf Uhrmacher, Augenoptiker- und Hörgeräteakustikermeister.

Coautor dreier Bücher zur Entwicklung meteorologischer Instrumente und eines eigenen Buches zum Thema Aneroid-Barometer.

Er war zeitlebens beruflich mit den Wetterinstrumenten verbunden. Seit 1980 Aufbau seiner Sammlung mit der entsprechenden Literatur dazu. 2001 war er Mitbegründer des Sammlerportals Freunde alter Wetterinstrumente , das inzwischen nicht mehr aktiv ist. Darüber hinaus engagierte er sich im Förderkreis des DeutschenThermometermuseums in Geraberg/Thüringen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichte der Hygrometer" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Rainer Holland, Gerhard Stöhr: Geschichte der Hygrometer bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.