Dieses Lehrbuch bietet Ihnen einen theoretisch fundierten und praxisorientierten Leitfaden, mit dessen Hilfe Sie sich die Kernelemente und Prinzipien wirtschaftlichen Denkens und Handelns erschließen und nutzbar machen können.
Die didaktisch geschickt aufbereiteten Kapitel vermitteln im Einzelnen:
· Grundlagen und Grundbegriffe des wirtschaftlichen Handelns,
· eine wissensorientierte und auf Praxisbeispiele gestützte Unternehmens- und Gütertypologie,
· einen Überblick über die Grundlagen der Unternehmensführung mittels Marketing und Controlling,
· eine systematische Darstellung und Analyse der Funktionsbereiche Beschaffung, Produktion und Absatz,
· Anregungen zur intensiven Auseinandersetzung mit dem aufbereiteten Lehrstoff.
Für die 2. Auflage wurde der Text durchgesehen und an vielen Stellen ergänzt; neue Themen sind u. a. Unternehmenslebenszyklus, Entscheidungstheorie, Organisation, Markenführung und E-Business.
Das Lehrbuch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Beschaffung, Produktion und Absatz sowie an Praktiker in Unternehmen, die einen systematischen und leicht verständlichen Einstieg in die Zusammenhänge wirtschaftlicher Prozesse wünschen.
Dr. Rainer Palupski ist Unternehmensberater und Dozent für Betriebswirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis
1 Wirklichkeit wirtschaftlichen Denkens und Handelns. - 1. 1 Vorbemerkung. - 1. 2 Praxisbeispiele. - 1. 3 Ordnungsraster für die Praxisbeispiele. - 1. 4 Aufgaben zu Wirklichkeit wirtschaftlichen Denkens und Handelns . - 2 Allgemeine Grundlagen. - 2. 1 Vorbemerkung. - 2. 2 Aspekte menschlichen Handelns. - 2. 3 Allgemeines (wirtschaftliches) Grundwissen. - 2. 4 Aufgaben zu Allgemeine Grundlagen . - 3 Konzepte ökonomischer Analyse. - 3. 1 Merkmale und Aufgaben von Theorien. - 3. 2 Abbildungstheoretische Grundlagen. - 3. 3 Entscheidungstheoretische Grundlagen. - 3. 4 Darstellung ausgewählter ökonomischer Theorien. - 3. 5 Zusammenvwirken von Theorien. - 3. 6 Aufgaben zu Konzepte ökonomischer Analyse . - 4 Übergreifende Regel- und Handlungssysteme. - 4. 1 Grundlagen der Führung. - 4. 2 Ziele zeigen die Richtung. - 4. 3 Marketing hilft beim Tauschen. - 4. 4 Strategien sind Handlungsmuster. - 4. 5 Controlling unterstützt und ergänzt Fährung. - 4. 6 Logistik koordiniert Flüsse. - 4. 7 Forschung und Entwicklung schafft Wissen. - 5 Beschaffung. - 5. 1 Grundlagen Merkmale der Beschaffung. - 5. 2 Ziele von Beschaffung und Beschaffungsmanagement. - 5. 3 Beschaffung und ökonomische Theorien. - 5. 4 Ausgangslage Bedingungsrahmen der Beschaffung. - 5. 5 Produkte Ergebnisse der Beschaffung. - 5. 6 Potentiale Eingangsgrößen der Beschaffung. - 5. 7 Prozesse Ablauf der Beschaffung. - 5. 8 Strategien Handlungsprogramme der Beschaffung. - 6 Produktion. - 6. 1 Grundlagen Merkmale von Produktion. - 6. 2 Ziele von Produktion und Produktionsmanagement. - 6. 3 Produktion und ökonomische Theorien. - 6. 4 Produkte Ergebnisse der Produktion. - 6. 5 Potentiale Eingangsgrößen der Produktion. - 6. 6 Prozesse Ablauf der Produktion. - 6. 7 Strategien Handlungsprogramme der Produktion. - 7 Absatz. - 7. 1Grundlagen Merkmale des Absatzes. - 7. 2 Absatz und ökonomische Theorien. - 7. 3 Ausgangslage Bedingungsrahmen des Absatzes. - 7. 4 Ziele von Absatz und Absatzmanagement. - 7. 5 Produkte Ergebnisse des Absatzes. - 7. 6 Potentiale Eingangsgrößen des Absatzes. - 7. 7 Prozesse Ablauf des Absatzes. - 7. 8 Strategien Handlungsprogramme des Absatzes. - 8 Integration von Beschaffung, Produktion und Absatz. - 8. 1 Integration. - 8. 2 Integrationsmodeil. - 8. 3 Ausgewählte Integrationsfelder. - 8. 4 Unternehmer als Integrator. - 8. 5 Aufgaben zu Integration von Beschaffung, Produktion und Absatz . - Stichwortverzeichnis.