Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, 7, Private Fachhochschule Gö ttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen an die Software-Entwicklung sind in den letzten Jahren immer mehr
gestiegen. Software hat mö glichst schnell und kostengü nstig auf dem Markt und damit
beim Kunden zu sein. Die Erfü llung der Schlagwö rter in time und in budget wird heute
wie selbstverstä ndlich von den Kunden erwartet. Sie ist daher ein wichtiger Faktor fü r
den Erfolg eines Unternehmens geworden.
Software ist in der aktuellen Zeit wieder mehr in das strategische Zentrum der Unternehmen
gerü ckt: Die Unternehmenslenker sehen in der IT wieder stä rker den Hebel,
um Wachstum zu erreichen. Dabei geht es vor allem darum, neue Geschä ftsmodelle
und -ideen schnell auf der IT-Seite umzusetzen. Dies stellte in jü ngster Zeit das
Handelsblatt fest und betont damit noch einmal den Faktor Zeit als einen wesentlichen
fü r den Geschä ftserfolg.
Da Kunden fehlerhafte Software immer weniger akzeptieren, ist vor allem Qualitä t
neben Innovation ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor in der Softwareentwicklung.
Die notwendigen Zeitersparungen kö nnen nicht ohne signifikanten Einfluss auf die
Software-Entwicklungszyklen bleiben. Diese mü ssen der Situation gerecht werden,
ohne dass sich dabei die Qualitä t der Software verschlechtert.
Ziel der Software-Entwicklung muss daher immer das Erreichen eines zuverlä ssigen
und qualitativen Ergebnisses trotz angespannter Zeitplä ne und begrenzter Budgets
sein, denn der Hebel fü r Wachstum wird nicht durch qualitativ schlechte Software erreicht,
die die Kunden verä rgert.
Die Qualitä t der hierfü r notwendigen Software-Kontrolle ist daher von hohem Interesse
fü r eine Organisation. Voraussetzung dafü r ist das Verstä ndnis fü r die vorhandenen
Wahlmö glichkeiten bei Anpassungen des Prozesses. Malich fü hrt hierzu ergä nzend in der Einleitung seiner Dissertation aus, dass es grundsä tzlich
Ziel sein sollte, die Auswirkungen aller Entscheidungen wä hrend einer Software-
Entwicklung, die die Qualitä t betreffen systematisch zu untersuchen, zu verstehen
und zu bewerten . Soviel vorweggenommen, ist dieses Vorgehen Teil des
Qualitä tsmanagements in der Softwareentwicklung.