Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Medienästhetik; . | Ralf Schnell
Produktbild: Medienästhetik; . | Ralf Schnell

Medienästhetik; .

Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen

(0 Bewertungen)15
399 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Fr, 17.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Von der Vorgeschichte bis heute. Der Autor beschreibt die Geschichte audiovisueller Wahrnehmungsformen am Beispiel des Films unter produktionsästhetischen Aspekten wie Kamera, Montage und Film-"sprache". Er diskutiert die weitere audiovisuelle Entwicklung am Beispiel des Fernsehens, der elektronischen Medien und der Digitalisierung bis hin zu aktuellen Phänomenen wie Video-Clips und fragt nach einer Ästhetik virtueller Realität.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Januar 2000
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
351
Autor/Autorin
Ralf Schnell
Illustrationen
VIII, 351 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 351 S.
Gewicht
594 g
Größe (L/B/H)
239/157/16 mm
ISBN
9783476013316

Portrait

Ralf Schnell

Der Autor: Ralf Schnell, geb. 1943; von 1988 bis 1997 Ordinarius für Deutsche Literaturgeschichte in Tokio; seit 1998 Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Bei J. B. Metzler sind erschienen: »Die verkehrte Welt. Literarische Ironie im 19. Jahrhundert«. 1989; »Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945«. 1993; Mitarbeit an der »Deutschen Literaturgeschichte«. 5. Auflage 1994.

Pressestimmen

"Das Buch (bietet) in seiner jetzt vorgelegten Form einen kompetenten Überblick über die Geschichte der audiovisuellen Medien. . ." (Deutschlandradio/Deutschlandfunk)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Medienästhetik; ." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.