Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Dekubitus als Pflegefehler | Regine Kuglstatter
Weitere Ansicht: Dekubitus als Pflegefehler | Regine Kuglstatter
Produktbild: Dekubitus als Pflegefehler | Regine Kuglstatter

Dekubitus als Pflegefehler

Grundsätze und Entwicklung der Rechtsprechung im Kontext pflegerischer Verantwortung anhand ausgewählter Beispiele

(0 Bewertungen)15
740 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
74,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 03.09. - Fr, 05.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer Untersuchung pflegerischer und juristischer Literatur dargelegt, inwieweit man Dekubiti als Pflegefehler bezeichnen kann. Es wird nach rechtlichen Gesichtspunkten und unter Bezugnahme auf Gerichtsurteile eruiert, in welchen Anteilen Pflegekräfte und Ärzte für die Dekubitusprophylaxe zuständig sind, wie sich straf- und zivilrechtliche Konsequenzen für die Verantwortlichen ergeben und ob man Auswirkungen der Rechtsprechung auf pflegerische Verantwortungsbereiche feststellen kann.
Abschließend werden Möglichkeiten der gesetzlichen Verankerung von Pflegeberufen als anerkannte Profession in Hinblick auf ihre Zuständigkeitsbereiche diskutiert. Es zeigt sich, dass selbst bei einem verhältnismäßig greifbaren pflegerischen Problem wie der Dekubitusprophylaxe keine Rechtsklarheit hinsichtlich der Zuständigkeiten existiert und zwischen theoretisch geforderter und tatsächlich gelebter Verantwortungsverteilung von Pflegekräften und Ärzten ein erhebliche Diskrepanz besteht.
Angesichts der Rechtslage ergeben sich derzeitige Lösungsansätze für eine wirkungsvolle Verhinderung von Dekubiti weniger aus der Gesetzgebung als aus organisationsinternen und berufspolitischen Schritten auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Dekubitusprophylaxe.

Abstract:
The following thesis demonstrates by using nursing and legal bibliographies in which respect pressure ulcers can be designated as nursing malpractice. According to legal viewpoints and cases of German court decisions, the share of responsibility of nursing and medical staff in the prevention of pressure sores is established, how legal consequences arise from decubiti and whether the jurisdiction has had any effects on the sphere of nursing responsibilities.
Finally, options concerning the embodiment of nursing as a profession are being discussed. It is shown that even in a relatively definite nursing problem like pressure ulcer prevention, there is no clear legal allotment of responsibilities for nurses and doctors as well as a huge gap between legal instructions and actually practised competence.
Due to the present legal status, immediate solutions to this problem have to be found in organisational and professonal rather than in legislative steps. They have to be based on current scientific knowledge about the prevention of bed sores.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einleitung1
1Das [ ]

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. August 2003
Sprache
deutsch
Untertitel
Grundsätze und Entwicklung der Rechtsprechung im Kontext pflegerischer Verantwortung anhand ausgewählter Beispiele. 6. Auflage.
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
140
Autor/Autorin
Regine Kuglstatter
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
213 g
Größe (L/B/H)
210/148/11 mm
ISBN
9783838671024

Portrait

Regine Kuglstatter

Regine Kuglstatter wurde 1965 in München geboren. Zwischen den Abschlüssen als Fremdsprachenkorrespondentin 1988 und als Übersetzerin 1992 verbrachte sie 2 Jahre in Südengland und Südfrankreich. Danach absolvierte sie eine Ausbildung zur Krankenschwester und arbeitete 8 Jahre in einer Einrichtung der neurologischen Frührehabilitation für Schädel-Hirn-Geschädigte sowie in einer geriatrischen Rehabilitationsabteilung. Zur Erweiterung ihrer fachlichen Qualifikationen studierte sie Pflegewissenschaften mit dem Schwerpunkt Bildung und Beratung an der EFH Darmstadt und schloss 2003 mit ihrem Diplom ab.

Seit 2004 ist sie als Qualitätsmanagementbeauftragte und Verantwortliche für die innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung für zwei Wiesbadener Alten- und Pflegeheime beschäftigt. Um ihre pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten abzurunden, studierte sie von 2009 bis 2012 Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern und beendete diesen Fernstudiengang als M. A. der Sozialwissenschaften.

Im Laufe ihres Berufslebens kam sie immer wieder mit einem Phänomen der betrieblichen Bildung, der Wissensweitergabe durch Multiplikatoren, und seinen mitunter willkürlichen Anwendungsformen in Kontakt. Die berufliche Verschränkung ihrer Arbeitsbereiche Qualitätsmanagement und Pädagogik veranlasste sie nun, im vorliegenden Buch dem Multiplikatorenansatz auf den Grund zu gehen und sich anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse mit seinen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen qualitativ hochwertiger Bildungsprozesse auseinander zu setzen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dekubitus als Pflegefehler" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Regine Kuglstatter: Dekubitus als Pflegefehler bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.