Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Salzalpensteig | Renate Florl
Weitere Ansicht: Salzalpensteig | Renate Florl
Produktbild: Salzalpensteig | Renate Florl

Salzalpensteig

Chiemsee - Königssee - Hallstätter See. Alle Etappen. Mit GPS-Tracks

(2 Bewertungen)15
149 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
14,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 09.10. - Sa, 11.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Auf Gold kann man verzichten, nicht aber auf Salz. « Das weiß man schon seit beinahe ewigen Zeiten, aber Hand aufs Herz: Wer hat sich schon einmal genauer mit der jahrtausendealten Geschichte der Salzgewinnung befasst? Das lässt sich jetzt auf sportliche Weise nachholen: Auf dem neuen Premiumwanderweg »SalzAlpenSteig« wandelt man auf den Spuren des »Weißen Goldes« und verbindet dabei erholsames Wandern in herrlichen Landschaften mit lehrreichen Einblicken in die historischen Stätten der Salzgewinnung. Der Rother Wanderführer SalzAlpenSteig präsentiert diesen Fernwanderweg von Bayern nach Österreich in 18 spannenden Etappen. Der SalzAlpenSteig verläuft auf rund 250 Kilometern auf alten Verbindungswegen vom Chiemsee über das Berchtesgadener Land bis zum Hallstätter See, mitten in der UNESCO-Welterberegion Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut. Natur- und Kulturhighlights wechseln in rascher Folge ab - so kann man zum Beispiel den raffinierten Bau der kilometerlangen Soleleitungen mit ihren Förder- und Hebeanlagen bewundern, die enge Weißbachschlucht durchwandern, mit deren Wasser früher Holz geflößt wurde, und die Alte Saline in Bad Reichenhall oder eines der Besucherbergwerke besichtigen. Die Autorin Renate Florl liefert alle Informationen für eine perfekte Fernwanderung ebenso wie für Tagesausflüge: Unterkünfte, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten, öffentliche Verkehrsmittel und vieles mehr. Jede Etappe enthält eine zuverlässige Wegbeschreibung, ein Wanderkärtchen mit Routenverlauf sowie ein Höhenprofil, zudem stehen auf der Internetseite des Bergverlag Rother GPS-Daten zum Download bereit. Auch Bildungshungrige kommen auf ihre Kosten: Das Buch bietet viel Wissenswertes zu den Sehenswürdigkeiten entlang des SalzAlpenSteigs; illustriert von zahlreichen Fotos, die Lust auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Salzes machen.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Warnhinweise

Dieser Hinweis kann lt. Artikel 9 Absatz 7 Satz 2 der GPSR entfallen, da das Produkt auch ohne Anweisungen und Sicherheitsinformationen sicher und wie vom Hersteller vorgesehen verwendet werden kann.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juni 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2017
Seitenanzahl
160
Reihe
Rother Wanderführer
Autor/Autorin
Renate Florl
Illustrationen
18 Höhenprofile, 18 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:500.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
18 Höhenprofile, 18 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:500.
Gewicht
185 g
Größe (L/B/H)
164/118/9 mm
ISBN
9783763345052

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von MrsAmy am 12.03.2018

Unterwegs auf dem SalzAlpenSteig

Manchmal lasse ich die Gedanken schweifen und reise an Sehnsuchtsorte. Eine gute Unterstützung sind dabei immer wieder die Rother Wanderführer - so auch jener, der uns mitnimmt auf eine Reise zum SalzAlpenSteig. Renate Florl lädt den Leser ein, gemeinsam mit ihr diesen erst 2015 eröffneten Premiumwanderweg auf 250 Kilometern vom Chiemsee über den Königsee bis hin zum Hallstätter See zu erkunden. Der SalzAlpenSteig ist etwas für all jene, die sich auf Trekkingtour begeben möchten, daher aber nicht so hoch hinaus, dafür aber viel Kultur und Natur erleben wollen. Die Einteilung der Etappen kann variabel gestaltet werden; Florls Variante ist nur als Vorschlag zu verstehen. Ihr war es bei den einzelnen Etappen vor allem wichtig, dass sich das jeweilige Ziel und der Startpunkt gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen lassen - dass man sich also auch dann auf den SalzAlpenSteig begeben kann, wenn man eigentlich einen festen Urlaubsort hat. So erstreckt sich der Wanderführer über insgesamt 18 Etappen mit einer Gehzeit von drei bis 7.30 Stunden. Eine farbige Einteilung (blau, rot, schwarz) gibt es nicht, alle Touren sind grün. Rückschlüsse auf die Schwierigkeit der Tour ergeben sich durch die Faktoren: Länge, Gehzeit und vor allem den Ausführungen der Autorin zu Strecke, Landschaft und weiteren Anmerkungen, welche sich in den Kurzinfos finden. Dort finden sich weiterhin Notizen zu kritischen Stellen (bezogen auf die Orientierung), Übernachtungsmöglichkeiten und Infrastruktur. Schade finde ich, dass es zu den einzelnen Touren keinen Einleitungstext gibt. Sicher, man braucht ihn nicht; aber als Einstimmung auf die Wanderung oder beim Heraussuchen einer bestimmten Etappe, ist er doch ein Stück weit unentbehrlich. Dafür finden sich umso mehr Informationskästen mit mal mehr, mal weniger interessantem Hintergrundwissen zu (Aussichts-)Plätzen, Bauwerken und Orten. Die Wegbeschreibungen selbst sind m.E. nach etwas zu lang geraten. Immerhin handelt es sich um einen gut markierten und gepflegten Weitwanderweg durch eine touristisch hochfrequentierte Region. Andererseits hat man so natürlich einen absolut verlässlichen Wegbegleiter, wenn die Beschilderung einmal zu wünschen übrig lässt. Die mitgelieferten GPS-Koordinaten tun natürlich ihr Übriges. Der Text selbst ist recht angenehm zu lesen. Florl bringt nur wenig Verspieltes hinein, sodass die Auflockerung gelingt, man aber trotzdem immer bei der Sache bleibt. Ungewöhnlich, aber positiv ist ihre Entscheidung, die Entfernungen (Zeit und Strecke) stets von einem Wegpunkt zum nächsten anzugeben und nicht bezogen auf die Gesamtstrecke. Letzteres ist aus dem Höhen-/Zeit-/Streckendiagramm ersichtlich. Die einzelnen Wanderkärtchen erfüllen ihren Zweck und sind meist recht groß abgedruckt, die zusätzliche Mitnahme von GPS-Gerät bzw. Wanderkarte ist natürlich immer empfehlenswert. Natürlich fehlen auch Bilder nicht, die in ihrer Qualität zwar nicht überragend aber solide sind und die einen guten Einblick in die Charakteristik des SalzAlpenSteigs geben. Einzig die Wahl des doppelseitigen Fotos vor dem Beginn der Wegstrecken auf deutschem Boden ist klar zu kritisieren, weil hier einfach die Auflösung viel zu niedrig ist. Der Einführungsteil des Wanderführers ist recht umfassend und manchmal wiederholen sich Informationen. Im ersten Abschnitt finden sich allgemeine Hinweise und praktische Tipps rund um die Wanderung. Es folgen Ausführungen zum SalzAlpenSteig, etwa auch, dass es neben dem Steig auch einzelne Rundwanderungen - die SalzAlpenTouren - sowie Zubringerwege - die SalzAlpenWege - gibt. Und natürlich darf ein kleines Kapitel zum Namensgeber des Weges nicht fehlen: Dem Salz. So erfährt man manch Neues und wird neugierig, welches Wissen rund um das weiße Gold am Wegesrand noch auf einen wartet. Der Rother Wanderführer zum SalzAlpenSteig. Eine solide Begleitung auf diesem sicherlich sehr schönem Fernwanderweg.