Inhaltsverzeichnis
Martina Wagner-Egelhaaf: Einleitung. - Dietmar Till: Jenseits der Persuasion. Alternativen zur klassischen Tradition. - Rüdiger Campe: Fürsprache als rhetorische Sprechsituation und die Geschichte der Rhetorik. - Ulrike Babusiaux: Rhetorik als Argumentationstheorie der römischen Juristen. Die antike Rhetorik im Spiegel der juristischen Romanistik. - Reinhard Emmerich: Han Feizi über Schwierigkeiten politischer Berater. - Elisabetta Mengaldo: Inventio und ars topica zwischen Rhetorik, Naturwissenschaft und Poetik. - Thomas Bauer: Warum wir die Kin ya brauchen. Rhetorik jenseits von Eurozentrismus. - Rudolf Drux: Kreative Unmittelbarkeit? Zur rhetorischen Textur von Goethes Frankfurter Hymnen. - Thomas-Michael Seibert: Rhetoriken. Drei Stück. - Stefan Arnold und Martina Wagner-Egelhaaf: Begründung und Geltung. Rhetorische Verflechtungen von Recht und Literatur. - Regina Grundmann: Rhetorische Profile von Responsa des Orthodoxen, des Konservativen und des Liberalen Judentums. - Marcus Schnetter: Rhetoriken? Versuch einer kritischen Standortbestimmung und Reflexion.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rhetoriken zwischen Recht und Literatur" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.