Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Wesen des Betons. - I. Die Rohstoffe des Betons. - A. Der Zuschlag. - B. Der Zement. - C. Anmachwasser. - D. Zusatzstoffe. - II. Aufbau des Betons. - Physikalischer Aufbau. - Chemischer Aufbau. - A. Kornzusammensetzung der Zuschlagsstoffe. - B. Zementgehalt. - C. Höhe des Wasserzusatzes. - D. Zusatzgehalte. - III. Die Verarbeitung des Betons. - A. Messung der Einzelbestandteile und der Konsistenz. - B. Mischen von Beton. - C. Transport des Betons. - D. Die Schalung. - E. Verdichtung des Betons. - F. Der Putz. - G. Unterwasserbeton. - H. Das Einpressen von Zement. - J. Baukontrolle. - K. Betonwaren (Betonsteine). - L. Betonpfähle. - M. Betonrohre. - IV. Erstarrung des Betons. - A. Mechanismus der Erhärtung des Zementes. - B. Druckfestigkeit. - C. Hitze. - D. Frostwirkung. - E. Wasserüberflutung. - V. Erhärtung des Betons. - A. Das Verhältnis der Bauwerksfestigkeit zur Würfelfestigkeit. - B. Entschalungsfristen. - C. Nachbehandlung. - VI. Einwirkungen auf erstarrten und erhärteten Beton. - A. Physikalische Einwirkungen. Temperatureinflüsse. - B. Chemische Einwirkungen. - C. Schutzmittel. - D. Wiederherstellungsarbeiten und Schutzmaßnahmen bei Flüssigkeitseinwirkungen. - Namenverzeichnis.