In der Praxis steht man dem Problem gegenüber, dass immer komplexere Aufgaben in immer kürzerer Zeit zu lösen sind. Bei der Bearbeitung verändern sich aber häufig die Anforderungen der Kunden, die systembezogene Lösungen in möglichst schlüsselfertiger bzw. produktionsreifer Form erwarten. Dadurch steigt das Risiko für den Auftragnehmer überproportional an, denn er muss neue und unbekannte Elemente (Technologien, Automatisierungslösungen usw.) in seine Lösungen integrieren und zum Erfolg führen.
Dieses Buch zeigt, in enger Anlehnung an praktische Abläufe, welche Methoden und Werkzeuge themenübergreifend einsetzbar sind.
Die permanente Einstellung auf die sich ständig wechselnden Bedingungen des Weltmarktes, die steigende Komplexität und die größer werdende Automatisierung der zu erstellenden technischen Anlagen führt in der deutschen Industrie zu einer deutlichen Zunahme an Projekten. Um Projekte erfolgreich durchführen zu können, müssen diese konsistent gemanagt werden. Projektmanagement stellt ein Hilfsmittel für die Unternehmen dar, um ihre zu erbringenden Leistungen, die Bedürfnisse der Kunden nach immer umfassenden Anlagen auf hohen, neuesten technischen Standards unter Berücksichtigung der unbeständigen Bedingungen der globalen Entwicklungen in Relation zu ihrer Produktion steuerbar zu gestalten. Damit entsprechen die Instrumente und Methoden des Projektmanagements einem Bedürfnis der Industrie, wobei sich dieses in den einzelnen Branchen unterschiedlcih darstellt. Für die Darstellung und Gestaltung des Projektmanagements hart der Autor dieses Buches, Dr. Rolf Hahn einen besonderen Weg beschritten: er stellt die Merkmale, die Gestaltungsmöglichkeiten und die Phasen dieses besonderen unternehmerischen Prozesses in Abbildungen, grafischen Darstellungen dar. Diese sprechen für sich selbst. Dennoch erläutert er alle wichtigen Punkte und Zusammenhänge. Mit diesem Buch hat er einen Leitfaden durch den komplexen Prozeß des Projektmanagements entwickelt. Er wählte diese Darstellung ganz bewußt. Er möchte jedem, der sich damit beschäftigt, ein Werk erstellen, das nicht nur die Möglichkeiten und Risiken aufzeigt und erläutert. Er wollte vielmehr ein Werk, das als Begleiter und Handbuch für alle thematischen und zeitlichen Phasen des Projektmanagements eingesetzt werden kann. So zeigt er, wie Balkenpläne geschrieben oder Terminlisten angelegt werden können. Die Themenlisten lassen sich für die Beteiligten wie Checklisten abarbeiten. Damit ist dem Leser gedient, der vor oder während der tatsächlichen Realisierung eines Projektes praktische Anregung und Hilfe bedarf. Es ist auch für Lernende und Studierende eine anschauliche Möglichkeit, sich mit diesem Thema theoretisch zu beschäftigen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Einführung;8 3;Grundlagen;12 3.1;Der Projektbegriff;14 3.2;Das Problemfeld;17 3.3;Formulierung eines Leitsatzes;18 3.4;Grundsätze des Projektmanagements /;19 3.5;Funktion des Projektmanagements;25 3.6;Aufgaben des Projektmanagements;26 4;Projektorganisation;28 4.1;Übersicht;30 4.2;Aufbauorganisation;31 4.2.1;Linienorganisation;32 4.2.2;Matrixorganisation;37 4.2.3;Anwendungseinschätzung;40 4.2.4;Lenkungsausschuss;43 4.2.5;Projektleiter;44 4.2.5.1;Anforderungsprofil des Projektleiters;45 4.2.6;Projektteam;46 5;Projektcontrolling;48 5.1;Allgemeines / Controllinganwendung;50 5.1.1;Controllingbereiche;54 5.1.2;Überwachungsfunktion;59 5.2;Vorgehensweise / Analysegrundlagen;61 5.2.1;Informationsverdichtung;62 5.2.2;Controllinginstrumente;63 5.3;Zusammenfassung;67 6;Phasen des betrieblichen Ablaufs;68 6.1;Phasen des betrieblichen Ablaufs /Instrumente;70 6.2;Phasen des betrieblichen Ablaufs / Akquisitionsphase;71 6.2.1;Zielentwicklung;71 6.2.2;Beurteilungskriterien;72 6.2.3;Nutzwertanalyse;73 6.2.4;Allgemeines Vorgehen;78 6.2.5;Differenzierung der Anforderungen;79 6.2.6;Technische Klärung / Informationsaufbereitung;80 6.2.6.1;Strukturierung eines Projektes;81 6.2.7;Kommerzielle Klärung / Ermittlung kommerzieller Bedingungen;86 6.2.7.1;Kostenermittlung;87 6.2.7.2;Betrachten der Risiken;88 6.2.8;Inhalt der Angebotsdokumente;89 6.2.9;Vorbereitung der Auftragsabwicklung;90 6.2.10;Kenntnisse aus der Angebotsphase;91 6.2.11;Integrativer Ansatz der Feinplanung;92 6.2.12;Terminplanung;95 6.2.13;Kapazitätsplanung;98 6.2.14;Kostenplanung;101 6.2.15;Instrumente;104 6.2.16;Instrumente / Projektbesprechungen;105 6.2.16.1;Terminlisten;106 6.2.16.2;Balkenpläne;107 6.2.16.3;Netzpläne;108 6.2.17;Claimmanagement;125 6.2.18;Der projektbezogene Änderungsdienst;130 6.2.19;Berichterstattung / Kostenentwicklung;132 6.2.19.1;Terminsituation;133 6.2.19.2;Liquidität;134 6.2.20;Dokumentation;135 7;Projektrisiken;138 7.1;Wechselwirkung zwischen Planung und Umsetzung;140 7.2;Ris
ikofindung;141 7.3;Risikobewertung;144 8;Zusammenfassung;146 8.1;Einsatz des Projektmanagements;148 8.2;Computereinsatz;149 9;Kontrollfragen;152 10;Register;156 11;Literaturverzeichnis;158 12;Verzeichnis weiterführender Literatur;158