Ballungsraumfernsehen ist eine der letzten Marktnischen in der bundesdeutschen Fernsehlandschaft. Der Autor erarbeitet ein umfassendes Konzept für entsprechende Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen.
Mit Ballungsraumfernsehen eröffnet sich eine der letzten Marktnischen in der bundesdeutschen Fernsehlandschaft. Eine neue "Gründerwelle" bahnt sich an, die möglicherweise die Struktur der lokalen Medienlandschaft grundlegend verändern wird. In Medienpolitik und Medienwirtschaft wird deshalb bereits seit Jahren über die Chancen und Risiken lokalen und regionalen werbefinanzierten Fernsehens diskutiert. Rolf Nafziger erarbeitet ein umfassendes Konzept, um die Wirtschaftlichkeit von Ballungsraumfernsehprojekten zu beurteilen. In unterschiedlichen Modellen werden hierfür Kosten und Erlöse prognostiziert. Der Autor behandelt das Problem eines optimalen Verbreitungsgebiets, die Programmqualität sowie die Kooperationsmöglichkeiten und die Sendestruktur eines Ballungsraumfernsehsenders.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen der Untersuchung. - A Problemstellung und Ziele der Untersuchung. - B Begriff und Ursprung des Ballungsraumfernsehens in Deutschland. - C Theorien der Wirtschaftlichkeitsrechnung und deren Bedeutung für Ballungsraumfernsehen. - 2 Gestaltung von Ballungsraumfernsehsendern auf der Grundlage des Zielsystems. - A Beschreibung des Zielsystems von Ballungsraumfernsehen unter Einbeziehung bestehender Interaktionsstrukturen. - B Abgrenzung des Verbreitungsgebiets für Ballungsraumfernsehen. - C Ausgestaltung von Ballungsraumfernsehprogrammen. - 3 Methoden zur Prognose der Erlöse. - A Werbung als zentrale Finanzierungsform für Ballungsraumfernsehen. - B Das Werbepotential. - C Analyse des Werbeträgerpotentials werbefinanzierten Ballungsraumfernsehens. - D Prognose der Werbepotentialausschöpfung durch Ermittlung der Werbeeinnahmen im Bottom-Up-Approach. - 4 Methoden zur Prognose der Kosten. - A Der Stellenwert der Kostenermittlung für die Wirtschaftlichkeitsrechnung von Ballungsraumfernsehanbietern. - B Analytische Methode. - C Synthetische Methode. - 5 Wirtschaftlichkeitsrechnung. - A Struktur der Wirtschaftlichkeitsanalyse. - B Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung. - C Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung. - D Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung. - E Berücksichtigung subjektiver Risikopräferenzen. - F Fazit. - Anlagen.