Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik fü r das Fach Deutsch - Pä dagogik, Sprachwissenschaft, Note: 12 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Alltag ohne die neuen Medien ist nicht mehr vorstellbar: Tä glich nutzen wir unsere Computer, versenden SMS, bewegen uns in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, WhatsApp, Instagram, Flickr und vielen mehr. Insbesondere das Web 2. 0 und die sozialen Netzwerke haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Stä ndig werden es mehr. Tä glich begegnen wir ihnen und bewegen uns selbst darin.
Doch welchen Effekt hat dies auf unsere Sprache? Wie beeinflusst es unser Ausdrucksvermö gen, wenn wir uns z. B. auf schmale 160 Zeichen begrenzen mü ssen, Abkü rzungen suchen und
finden, Emotionen durch Smileys ausdrü cken? Wie gestaltet sich unsere Sprache, wenn wir tagtä glich mit vielmals falscher Rechtschreibung, unvollstä ndigen Sä tzen und fehlender Grammatik bei Facebook konfrontiert sind?
Das Hauptaugenmerk dieser Facharbeit liegt in der Frage, ob unter dem Einfluss der Kommunikationsmittel in sozialen Netzwerken die deutsche Sprache zunehmend negativ beeinflusst wird. Ich mö chte ermitteln, wie diese Entwicklungen fü r die deutsche Sprache zu werten sind, wer ü berhaupt bestimmt, was gute Sprache ist und wie die Zukunftsaussichten fü r den Sprachgebrauch in den sozialen Netzwerken stehen.