Mit diesem Werk werden die theoretischen Grundlagen gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge dargestellt, wobei der Kreislaufgedanke und die Wirkungen einzelner Maßnahmen auf den Wirtschaftskreislauf und damit auf die Beschäftigung im Vordergrund stehen.
Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten zur Vorbereitung auf den makroökonomischen Teil der VWL-Fachprüfung konzipiert worden sowie für interessierte Praktiker. Mit diesem Werk werden die theoretischen Grundlagen gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge dargestellt, wobei der Kreislaufgedanke und die Wirkungen einzelner Maßnahmen auf den Wirtschaftskreislauf und damit auf die Beschäftigung im Vordergrund stehen.
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzung und Methoden der Makroökonomik, gesamtwirtschaftliche Theorieansätze, ex post-Analyse in Form von Kreislaufbildern und Gleichungen (nach dem ESVG 95-Konzept). Ex ante-Analyse: Güterwirtschaftliches Gleichgewicht (statisch, komporativ-statisch und dynamisch)) mit Investitionen- und Konsummultiplikator (Grundmodell), Staatsausgaben und Staatseinnahmen, Importausgaben und Exporteinnahmen, Konsumfunktionen, Investitionsfunktionen, Konjunktur (Indikatoren, Phasen, historische Zyklen, endogene Konjunkturtheorie mit Multiplikator- Akzelerator-Modell, exogene Konjunkturtheorien). Monetäres Gleichgewicht: Güterwirtschaftliches und monetäres Gleichgewicht (IS- und LM-Kurven) mit wirtschaftspolitischem Kommentar der Untersuchungsergebnisse. Beschäftigungstheorie (neo-klkassische und keynesianische). Globalgleichgewicht. Wirtschaftspolitische Konsequenzen (Nachfrage- und Angebotspolitik, Neo-Monetarismus).