Sabine Pauli arbeitet seit vielen Jahren in ihrer ergotherapeutischen Praxis mit Patienten, die durch Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns unter Gesichtsfeldausfä llen leiden.
Sie hat sich in diesem Fachgebiet spezialisiert und ü ber Jahre eine Vielzahl an Ü bungsmö glichkeiten erprobt, sowie eigene Therapiematerialien erstellt.
Sabine Pauli ist bekannt als Autorin weitverbreiteter praxisorientierter ergotherapeutischer Fachbü cher, Befundinstrumente und Therapiematerialien.
Derzeit ist sie bundesweit sowie in Ö sterreich und in der Schweiz als freie Dozentin in der Fort- und Weiterbildung von ErgotherapeutInnen tä tig. Verschiedene angrenzende Berufsgruppen wie Heilpä dagogInnen und ErzieherInnen profitieren ebenfalls in Seminaren von ihrem Fachwissen.
Christine Paul ist seit vielen Jahren als selbstä ndige Orthoptistin tä tig. Als eine der Ersten in diesem Berufsfeld hat sie sich mit der visuellen Rehabilitation von Menschen mit erworbenen zerebralen Sehstö rungen beschä ftigt.
Sie unterrichtet seit Jahren an Fachschulen fü r Ergotherapie und gibt ihr umfangreiches Wissen als Dozentin auf Kongressen auch an verschiedene Berufsgruppen weiter.
Fü r Orthoptistinnen hat sie einen weitverbreiteten Leitfaden der Neuro-Orthoptik fü r Diagnostik, Therapie und visuelle Rehabilitation bei erworbenen zerebralen Sehstö rungen verfasst und ist bundesweit intensiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich Neuro-Orthoptik tä tig.
Durch die jahrelange berufliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Autorinnen, den intensiven fachlichen Austausch, sowie die Diagnostik und Therapie bei zahlreichen gemeinsamen Patienten mit Gesichtsfeldausfä llen, haben beide einen tiefen Einblick in die Arbeitsinhalte ihrer Berufsgruppen gewonnen. Mit diesem "Dialog der Therapierenden" konnte die Behandlungsqualitä t deutlich gesteigert und vielen, auch schwerstbetroffenen Patienten, in eindrucksvoller Weise geholfen werden.
So entstand der Plan, ein gemeinsames Praxisbuch zu schreiben und damit BerufskollegInnen einen kompakten Ü berblick ü ber die theoretischen Grundlagen dieses bedeutenden Arbeitsgebiets zu ermö glichen sowie eine umfassende Sammlung von zielgerichteten Ü bungsmö glichkeiten und Therapiematerialien an die Hand zu geben.