Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay untersucht Friedrich Schillers Novelle "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" und basiert auf der 1792 von Julius Petersen und Hermann Schneider herausgegebenen Nationalausgabe. Die Arbeit analysiert, wie Schiller verschiedene erzä hltechnische Elemente nutzt, um die Geschichte von Christian Wolf darzustellen. Trotz der Behauptung des Erzä hlers, neutral zu bleiben, wird im Essay untersucht, inwieweit diese Objektivitä t tatsä chlich gewahrt wird. Wichtige Aspekte wie die Formen von Erzä hler- und Figurenrede, die Erzä hldauer, die Wortwahl und die Typen der Fokalisierung werden analysiert. Zudem wird die Manipulation der Perspektive durch den Erzä hler und deren Einfluss auf das Urteil des Lesers betrachtet. Ziel ist es, zu verstehen, wie der Erzä hler narrative Elemente nutzt, um die Wahrnehmung des Protagonisten und die breitere gesellschaftliche Kritik zu beeinflussen.