" Insgesamt stellt Eisenstadts Revolutionsanalyse einen großen Lesegewinn dar, er setzt damit die Tradition revolutionsanalysierender Literatur eindrucksvoll fort. " ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 03/2007
" Das Buch von Shmuel N. Eisenstadt umfasst nur 250 Seiten, aber auf diesen Seiten eine ganze Welt. [. . .] [Es ist] reizvoll und anregend, ein welthistorisches Grundmuster in seiner Erklärungskraft vorgeführt zu bekommen. " Neue Zürcher Zeitung, 28. /29. 04. 2007
" Allein schon wegen der Untersuchungen zu den zeitgenössischen fundamentalistischen religiösen Bewegungen lohnt sich die Lektüre des neuesten Werks von Eisenstadt. Allerdings ist damit nur weniges gesagt. Was das Buch vor allem auszeichnet, ist, daß es über die politischen Dynamiken hinaus, die in den politik- und sozialwissenschaftlichen Analysen der großen ' klassischen' Revolutionen in der Regel im Zentrum stehen, eingehend und ausführlich auch und vor allem die kulturellen Revolutionen in den Blick nimmt, die zur Entwicklung revolutionärer Muster geführt haben. " www. philosophia-online. de, 02. 05. 2007